Werbung

Spanische ­„Außenwandheizer“

Immer wieder mal präsentieren wir an dieser Stelle auch Installationen aus anderen Ländern. Diesmal berichten wir aus Spanien. IKZ-Chefredakteur ­Markus ­Sironi war unterwegs in ­Barcelona und hat nicht nur Land und Leute kennengelernt, sondern beim Schlendern durch die verwinkelten Gassen auch einen Blick auf die schmalen Balkone ­erhaschen können.

Wohnfläche ist knapp und teuer in Barcelona. Warum also den kostbaren Platz für die Gasleitung und den Zähler im Gebäude hergeben.

Schutz vor Manipulationen? Fehlanzeige! Frei zugängliche Verschraubungen oder Ventile sind offenbar die Regel in Barcelona. Dieser Prüfnippel fiel besonders ins Auge. Ungesichert und in rund 1,8 m Höhe angebracht, ist er für Jedermann gut zu erreichen.

Dieses Gasgerät in einem Mehrfamilienhaus wird mit Flüssiggas betrieben. Die Flaschen werden ebenfalls auf dem Balkon gelagert. In den Etagen darüber sieht es genauso aus.

Außen angebrachte Gasgeräte. Die Abgasleitung mündet oftmals direkt vor Fenstern oder Türen.

 

Um es vorweg zu nehmen: Dass sich in der spanischen Millionen-Metropole ein Großteil des Lebens draußen abspielt, ist auch hierzulande weitestgehend bekannt. Weniger bekannt dürfte vielen Fachleuten die dortige Installationstechnik sein. Ob Gaszähler, Rohrleitung oder Feuerstätte, der Balkon fungiert oftmals als Heizzentrale. Ein durchaus pragmatischer Ansatz, der mit den hiesigen Regelwerken aufgrund sicherheitsrelevanter Bedenken kaum in Einklang gebracht werden kann. Aber: Die Variante spart wertvollen Raum innerhalb des Gebäudes und macht sogar die Abgasleitung über Dach entbehrlich, wie die Bilder belegen.
Übrigens scheint das keine rein spanische Installationsvariante zu sein. In den Außenbezirken von Rom waren auf den Balkonen ebenfalls zahlreiche außen installierte Heizungs- und Warmwasserbereiter zu sehen – und das oftmals neben den üblichen Klima-Außengeräten.

Bilder: IKZ


Haben Sie als SHK-Unternehmer bei Ihrer täglichen Arbeit auch mit dieser Art von Kuriositäten zu tun? Oder haben Sie eine ­besonders anspruchs­volle Installation realisiert? Dann ­drücken Sie auf den Auslöser und senden uns die Bilder zu. Als ­Dankeschön erhalten Sie die ­aktuelle Ausgabe des ­Magazins „inwohnen“.

STROBEL MEDIA GROUP, Redaktion IKZ-HAUSTECHNIK, Postfach 56 54, 59806 Arnsberg, E-Mail: redaktion@strobelmediagroup.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: