Werbung

Sachsen - Erste Delegierten-Aussprache im Jahr 2014 - Mitgliederversammlung des Fachverbandes SHK Sachsen

Zur Mitgliederversammlung des Fachverbandes SHK Sachsen am 16. April 2014 in Döbeln standen mehrere Themen auf der Tagesordnung: ein Fachvortrag der Bosch Thermotechnik GmbH (Buderus), die Bestätigung des Berichts des Vorstandes und der Geschäftsführung und des Jahresabschlusses für 2013, die Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsführung sowie Nachwahlen.

Gerade für die Berechnung von Trinkwasseranlagen empfiehlt Stefan Dziuba die Planungssoftware ZVPLAN.

Verbandsgeschäftsführer Sven Fischer freut sich über die positiven Entwicklungen in den eigenen Reihen.

 

Die Firma Jens Vogel aus Eibenstock (Innung SHK Aue/Schwarzenberg) wurde für ihre hervorragende Ausbildungsleistung ausgezeichnet als „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“. Christopher Vogel hat am 10.4.2014 in Nürnberg den Bundesausscheid für die Euro-Skills 2014 in Lille (Frankreich) im Beruf Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik gewonnen.
Der Fachvortrag des fördernden Gastmitglieds, Bosch Thermotechnik GmbH (Buderus), stand unter dem Thema „Neue Medien in der Heizungstechnik“. Ingo Mittnacht stellte das Angebot an mobilen Apps von Buderus vor. Peter Reiter demonstrierte die Apps online über ein Tablet.
Stefan Dziuba, technischer Berater des Fachverbandes SHK Sachsen, empfahl die aktuelle Erweiterung der Planungssoftware ZVPLAN um ein Trinkwassermodul zur Berechnung von Trinkwasseranlagen nach DIN EN 806 und DIN 1988-300. Unter www.zvplan.de finden Interessenten Einführungsvideos, Seminartermine, eine Testversion, Bestellmöglichkeiten sowie den Support.
Den Bericht des Vorstandes und der Geschäftsführung trug der stv. Landesinnungsmeister, Günther Beer, vor. Er berichtete über das vielfältige Engagement des Fachverbandes im Jahr 2013. Nachfolgend einige Beispiele:

Bereich Landespolitik

Der Fachverband hat im Energiebeirat Sachsen die Interessen des SHK-Handwerks eingefordert. Auch war er Mitveranstalter des VSW-Neujahrsempfangs am 14. Januar dieses Jahres. Zudem beteiligte er sich am Energiekongress Sachsen am 15./16. April 2013 in Dresden.

Bereich SHKG

Die SHKG 2015 findet vom 28. bis 30. Oktober statt. Ab dem Jahr 2017 wird die Messe im September stattfinden. Erste konzeptionelle Ansätze wurden bereits diskutiert.

Bereich Berufsausbildung

Zur Zukunft der Klempnerausbildung im Freistaat Sachsen hat der Fachverband SHK mit dem Kultusministerium erfolgreiche Gespräche geführt. Günther Beer bat die Delegierten, in ihren Innungen für eine Berufsausbildung im Klempnerhandwerk zu werben.
Der sächsische SHK-Leistungswettbewerb fand am 16. Oktober 2013 auf der SHKG statt. Den Landessieg konnte Sören Rister erringen (Ausbildungsbetrieb Sanitär Seidel Zwickau, Innung SHK Zwickau).
Im Rahmen der Mitteldeutschen Handwerksmesse fanden vom 17. - 22. Februar dieses Jahres erstmals gemeinsame mitteldeutsche Ausscheide für die Euro-Skills 2014 im Beruf Anlagenmechaniker(in) SHK statt. Beide sächsischen Anlagenmechaniker nahmen am nationalen Ausscheid zur IFH in Nürnberg teil. Den Bundesausscheid für die Euro-Skills 2014 hat Christopher Vogel gewonnen (Firma Jens Vogel, Innung SHK Aue/Schwarzenberg).

Bereich Mitgliedergewinnung

Die Gewährung von Weiterbildungsgutscheinen für Neumitglieder hat sich als Erfolgsmodell für die Mitgliedergewinnung entpuppt. 2013 wurden 65 Gutscheine ausgestellt. Die Gewährung von Weiterbildungsgutscheinen wurde bis zum Jahr 2016 verlängert. Auf Beschluss des Vorstandes wurden 2013 Prospektständer zur Innungswerbung, z.B. im Großhandelslager „Abex“ angeschafft, mit dem Innungsflyer „Mitglied in der Innung“ bestückt und einem Beileger ergänzt. Ende Februar 2014 wurden alle Innungsbetriebe und Nichtinnungsbetriebe zum Bürgschaftsservice des Fachverbands angeschrieben und über die Vorteile der Innungsmitgliedschaft informiert.
Seit dem 16. Oktober 2013 tritt der Fachverband mit einem neuen Corporate Design nach außen auf. Die Gestaltung lehnt sich an den Außenauftritt des ZVSHK an. Gleichzeitig wurde eine Vereinheitlichung mit den SHK-Fachverbänden Sachsen-Anhalt und Thüringen erreicht.
Bereich Weiterbildung
Die Weiterbildungsschwerpunkte waren 2013:

  • ChemKlima-/ChemOzon-Seminare,
  • TRWI- und Probennahme-Seminare,
  • Seminare zum hydraulischen Abgleich und ZVPLAN,
  • Seminare Raumlufthygiene nach VDI 6022,
  • TRF-Seminare,
  • Seminare zur Sachkunde gem. §19 WHG und
  • Nachschulungen zur Elektrofachkraft.

Nach Beratung und Diskussion wurden der Bericht und der Jahresabschluss des Fachverbandes SHK Sachsen für 2013 bestätigt und Vorstand und Geschäftsführung entlastet.
Als Mitglieder des Vorstandes des Fachverbandes SHK Sachsen wurden nachgewählt:

  • Andreas Lang, Innung SHK Chemnitz,
  • Steffen Mercklein, Innung SHK Leipzig,
  • Rolf Schmidt, Innung SHK Freiberg,
  • Jan Schuster, Innung SHK Kamenz.

Peter Kleicke, Obermeister der Innung SHK Niederschlesien, wurde als weiterer stv. Landesinnungsmeister des Fachverbandes SHK Sachsen gewählt. Als Mitglied des Ausschusses Berufsbildung wurden Jörg Bauer und als Mitglied der Rechnungs- und Kassenprüfungsausschusses, Arno Stengel, in ihren Ämtern bestätigt.

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: