Werbung

RWK®-Küchen: Starke Exportquote

RWK®-Küchen baut die eigene Exportquote, die bereits mit über 50% signifikant höher als der Branchendurchschnitt liegt, weiter strategisch aus. So trägt die seit Einführung der Produktlinie e.volution gezielte Marktpenetration in der Schweiz, Frankreich und Österreich erfolgreich Früchte.

ARMANO creme kombiniert mit Pinie schwarz, Front: Kunststoff, mit elegante integrierter Griffleiste aus der Produktlinie e.volution.

 

Speziell in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz ist RWK® nun flächendeckend vertreten und platziert. Zu unterscheiden sind jedoch die Vertriebskanäle. Einerseits der klassische  Küchenfachhandel sowie andererseits das Objektgeschäft. Letzteres basiert auf der strategischen Konzeption und Vertriebsstrategie der Produktlinie e.volution auch in SMS-Norm. Zukunftsorientierter Hintergrund: „Die aufwendige Neuentwicklung 2008 unserer zweiten Produktlinie e.volution galt hauptsächlich der Eroberung neuer Exportmärkte, generell sowie speziell unter Berücksichtigung nationaler Besonderheiten wie beispielsweise Anforderungen des schweizer Objektmaktes“ gibt sich Jochen Kuhlmann, geschäftsführender RWK®-Gesellschafter engagiert. „Und das in kürzester Zeit erreichte Ergebnis gibt unserer Strategie Recht.“ Sprechen doch die Ausstattungen von Leadshops mit jeweils ca. 10 Ausstellungsküchen bspw. in Genf, Lausanne, Bern und Zürich für sich.
So sieht RWK den Markt für die Produktlinie e.motion überwiegend in außereuropäischen Exportmärkten, während Deutschland sowie die übrigen europäischen Exportmärkte zunehmendes Interesse an der Sortimentstiefe und -breite der Produktlinie e.volution bekunden. Vor diesem Hintergrund wurden in den letzten 12 Monaten neue Vertriebsstrukturen in Frankreich und Österreich geschaffen. Die Akzeptanz des kaufkräftigen Publikums an der Küche „Made in Germany“ ist in allen drei Ländern hervorragend. Der flächendeckende Einsatz von vier Außendienstlern seit gut einem Jahr in Frankreich zeigt entsprechend positive Wirkung. Es konnten in strategisch wichtigen Städten wie Lyon, Paris, Bordeaux sowie im Elsass und in der Bretagne, wie auch in Grenzgebieten zu Luxemburg und Belgien bereits relevante Fachhandelspartner gewonnen werden. Anfang 2010 begann der Aufbau von Stützpunkthändlern in Österreich.

ISO-Rezertifizierung
Die Erreichung dieses Ziels, den nationalen wie den internationalen Markt erfolgreich mitzugestalten und die Marktposition langfristig zu festigen und gezielt auszubauen, setzt voraus, dass auch innerhalb des Unternehmens in der Vergangenheit bereits die richtigen Weichen gestellt wurden. Für große, international agierende Konzerne eine Selbstverständlichkeit und ein Muss, für Mittelständler eher die Ausnahme: die ISO-Zertifizierung.
International gesehen ist diese auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Zertifizierung für viele Auftraggeber ein wichtiger Qualitätsindikator. So hat sich RWK®-Küchen bewusst auch als Mittelständler für die ISO-Zertifizierung entschieden. Die Fakten: Qualität als Grundlage aller Aktivitäten, Kundenzufriedenheit mit hoher Liefertreue und hervorragendem Service als oberstes Ziel. Alle Prozesse werden in der Wertschöpfungskette durch kontinuierliche Qualitätsverbesserung begleitet. Und in allen Unternehmensbereichen kennen die RWK®-Mitarbeiter die Vorgaben zum Erlangen der geforderten Qualität und erfüllen diese eigenverantwortlich. Die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des QM-Systems führt zu ständiger Qualitätsverbesserung und somit zur  Sicherung von Arbeitsplätzen. Und so wurde RWK®-Küchen anhand weiterer, maßgeblicher Verbesserungen deshalb nach ISO 9001 auch entsprechend rezertifiziert.

www.rwk-kuechen.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: