Werbung

Rohrabschottungen in Holzbalkendecken

Es gibt nicht „die eine Lösung“ zur Erfüllung der Brandschutzvorschriften

Bild 1: Typische Holzbalkendecke (Einschubdecke bis ca. 1935) im Bestand.

Bild 2: Beispiel für eine Öffnung in einer Holzbalkendecke.

Bild 3: Ausführungsbeispiel einer Bauteilöffnung in einer Holzbalkendecke.

Bild 4: Typische Ausführungen von Abschottungen (Hausentwässerung Kunststoffrohr mit Manschette, Trinkwasser/Heizung mit Ummantelung, Gussrohr Mischinstallation mit Brandschutzverbinder) in einer Massivdecke.

Bild 5: Einbau einer Massivdecke in eine Holzbalkendecke (Bestand). (A) Rohrabschottungen in einer Massivdecke gemäß Verwendbarkeitsnachweis Rohrabschottung. (B) Durchgängige Kapselung der Holzbalkendecke mit einer Öffnung in der Holzbalkendecke nach Musterholzbaurichtlinie. (C) Einbau der Massivdecke ggf. für Rohrdurchführungen (Abschottungen) in eine Holzbalkendecke, die nach Holzbaurichtlinie gekapselt ist.

Bild 6: Abstände und Maße für eine Rohrdurchführung durch eine Holzbalkendecke.

Bild 7: Bauteilöffnung ohne Kapselung innerhalb der Deckenöffnung.

Bild 8: Betonverguss in Holzbalkendecke mit freitragender Unterdecke.

 

In Bestandsgebäuden kommt es regelmäßig vor, dass Rohre durch eine Holzbalkendecke geführt werden müssen. Weil der i. d. R. in F30 eingestufte Feuerwiderstand nicht gemindert werden darf, braucht die Rohrdurchführung einen Brandschutzschott. Der Installateur wünscht vom Hersteller der gewählten Brandschutzlösung ...

 

Artikel weiterlesen auf IKZ-select (BASIC-Inhalt, kostenfrei nach Registrierung)

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: