Werbung

Resopal: Zehn Jahre denk.werkstatt

„Diese Welt hat verlernt, beständig zu sein“, singt die Band Silbermond. Und doch gibt es Menschen und Unternehmen, die dieser Behauptung etwas entgegenzusetzen haben. Ein Beispiel dafür ist die denk.werkstatt von Resopal.

In einem hochwertigen Jubiläumsbuch fasst Resopal die vielfältigen, über zehn Jahre gewachsenen Eindrücke der „denk.werkstatt“ zusammen.

 

Es spricht für das Unternehmen, seine Mitarbeiter und die Initiatoren und Organisatoren der „denk.werkstatt“, dass diese Veranstaltung in diesem Jahr ihren zehnten Geburtstag feiert. 2001 holten zwei Freunde zum gemeinsamen Schlag aus: Resopal-Chef Donald Schaefer und Professor Rudolf Schricker, heute Präsident des Bundes Deutscher Innenarchitekten (BDIA). Schaefer erläutert, wie alles begann: „Wir suchten nach einer Möglichkeit, Architekten, Innenarchitekten, Designer und alle am Bau Interessierten zusammenzubringen und ihnen eine Plattform für einen gemeinsamen Gedankenaustausch zum Thema Wand- und Raumgestaltung zu bieten. So entstand die erste ‚denk.werkstatt’ als Fachtagung mit Workshop, und Resopal fungierte als Gastgeber.“

Breites Themenspektrum
Seitdem kommen jedes Jahr am ersten Wochenende im November mehr als 300 Menschen nach Groß-Umstadt. Neben Architekten und Designern gehören inzwischen auch Freunde, Partner, Journalisten und Studenten zu den Teilnehmern, denen die „denk.werkstatt“ längst nicht mehr nur als fachspezifische Fortbildung dient. Das Themenspektrum weitete sich, öffnete den Blick auf andere Disziplinen, blickt über den Tellerrand der Raumgestaltung hinaus. Gesellschaftliche und kulturelle Denkanstöße sowie die besondere Atmosphäre, zu der die ehemalige Resopal-Lehrwerkstatt mit ihrem eigenen Charakter beiträgt, begründen das Renommee der Veranstaltung.

Gelebte Unternehmenskultur
Für Resopal entwickelte sich die „denk.werkstatt“ zu einem „wohl abgestimmten Instrument im Konzert gelebter Unternehmenskultur“, schreibt Rudolf Schricker in seinem Vorwort zum Jubiläumsbuch. „Menschen spielen die Hauptrolle; unabhängig von Hierarchien und Verantwortung, alle begegnen sich auf Augenhöhe und arbeiten am selben Ziel: Sie wollen das in sie gesetzte Vertrauen nicht enttäuschen.“ Auch darum übte Resopal stets unternehmerische Zurückhaltung und nutzte die Veranstaltung nie als Selbstpräsentation. Im Mittelpunkt steht immer das gemeinsame Nachdenken als Quelle von Inspiration, als Anstoß für neue Ideen und Initiativen.
Zehn Jahre des gemeinsamen Vordenkens, Nachdenkens, Mitdenkens und Diskutierens dokumentiert ein Jubiläumsbuch. In seinem Vorwort beschreibt der Moderator Schricker, wie sich die Veranstaltung in dieser Zeit aus seiner Sicht entwickelt hat: „Zu Beginn des neuen Jahrtausends eine Idee, nach einer Dekade eine Institution“. So dürfte am Ende dieser 10. Auflage für alle Beteiligten eines sicher sein: der Wunsch, dass die „denk.werkstatt“ weiterexistiert, dass sie ihren Anhängern auch in Zukunft als eine feste Orientierungsmarke erhalten bleibt. (dib)

www.resopal.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: