Werbung

Reflex Winkelmann: Produktion mit „Green Steel“

Die Absichtserklärung unterzeichneten (v.l.n.r.): Dr. Domenic Boos (thyssenkrupp Steel Europe AG, Key Account Manager SSC Automotive/Sales Industry), Arno Ruschhaupt (Geschäftsführer Winkelmann Metal Solutions), Alexander Eick (COO Winkelmann Building+Industry), Dr. Heike Denecke-Arnold (COO, Mitglied des Vorstandes thyssenkrupp Steel Europe AG), Besim Jakob (CEO Winkelmann Metal Solutions), Jörg Paffrath (thyssenkrupp Steel Deutschland, Senior Vice President – Sales Industry), Dr. Christian Gerbaulet (CFO Winkelmann Building+Industry) und Dr. Christian Lehr (thyssenkrupp Steel Europe AG, Head of Sales Processing Industries & Steel Service Centers Automotive / Sales Industry). Bild: Reflex Winkelmann

 

Ahlen. Die Membran-Druckausdehnungsgefäße von Reflex Winkelmann sollen ab 2026 mit „Green Steel“ produziert werden. Das Ausgangsprodukt ist Flachstahl von thyssenkrupp Steel in Duisburg mit reduzierter CO2-Intensität. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde vom Vorstand von thyssenkrupp sowie von Mitgliedern der Geschäftsführung der Winkelmann Metal Solutions und der Winkelmann Building+Industry bereits auf der ISH 2023 unterzeichnet. Bei der Herstellung von „Green Steel“ wird Kohle durch Erneuerbare Energien ersetzt. Statt rund 2 t CO2 bei Kohleeinsatz im Hochofenverfahren liege der CO2-Ausstoß pro Tonne Stahl dadurch nur noch bei 0,6 t.

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: