Werbung

Ranking zu Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden

Viessmann Climate Solutions hat den Anteil an öffentlichen Dachflächen, auf denen Solaranlagen installiert sind, ermitteln lassen. Bild: This_is_Engineering auf Pixabay

 

Allendorf. Öffentliche Gebäude haben oft große Dachflächen. Doch der Anteil kommunaler Dachflächen an den insgesamt in einer Kommune installierten Solaranlagen ist meist gering, er beträgt im Durchschnitt 1,1 %. Dies ergab eine Erhebung im Auftrag von Viessmann Climate Solutions SE. Dafür wurden die Solarinstallationen in Kommunen mit mindestens 50000 Einwohnern anhand des Marktstammdatenregisters ermittelt, insgesamt 3890777 Eintragungen. Insgesamt 41681 Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden wurden berücksichtigt. (Stand: 11. Juni 2024).

Ausgewertet wurden pro Stadt die Solaranlagen auf Kommunalbauten im Verhältnis zur Gesamtzahl an Solaranlagen. Es ergab sich ein Ranking, dessen Spitzenreiter Kleve in Nordrhein-Westfalen (NRW) ist. Hier befinden sich 4,7 % aller Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden. Überraschenderweise sind auch die beiden Schlusslichter des Rankings in NRW. In Bergisch Gladbach und Grevenbroich befinden sich auf kommunalen Gebäuden lediglich 0,2 % aller Solaranlagen.

Die Erhebung ist unter dem Titel „Erneuerbare Energien im öffentlichen Sektor“ online. Hier kann in drei Listen gesucht werden. Die Auflistung „Alle Städte im Vergleich“ umfasst 194 Kommunen, die Auflistung der Großstädte vergleicht 82 Kommunen. Auch wurde für die Bundesländer ein Gesamtranking erstellt.

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: