PV-Monitoring im WWW - PV-Anlagenüberwachung per Internet-Portal bietet Vorteile bei Service, Verwaltung und Organisation
Die sogenannten „Kontakte“ auf Social Media Portalen – wie Facebook und Co. – sind bei der internetbasierten PV-Überwachung die Anlagenbesitzer mit ihren jeweiligen PV-Anlagen. Beides sind Gruppen, die „gepflegt“ werden wollen, um eine dauerhafte und für beide Seiten gewinnbringende Beziehung zu generieren. Für diese Herausforderung gibt der PV-Markt Installateuren und Service-Anbietern Monitoring-Portale an die Hand, die nicht nur mehrere Solaranlagen zentral überwachen, sondern diese auch effizient verwalten.
Eine genaue Datenanalyse und individuelle Strukturierung der Anlageninformationen wird im WEB-Portal ermöglicht. Bilder: Solare Datensysteme
Im Modul „Anlagenüberwachung“ sind Störmeldungen, Wechselrichter-Ausfälle, Leistungsabweichungen sowie Verbindungsfehler auf einen Blick sichtbar.
Die Funktionsweise des PV-Monitoringsystem basiert auf zwei Komponenten. Die erste bildet der Datenlogger, er ist über eine Datenschnittstelle an den Wechselrichter angeschlossen und erhält von diesem kontinuierlich aktuelle Daten, wie z.B. die eingespeiste Strommenge.
Vom Wechselrichter über den Datenlogger bis zum Web-Portal
Der Datenlogger vergleicht die Erträge zwischen Wechselrichtern oder einzelnen Strings. Mit einem separaten Einstrahlsensor können ebenso Abweichungen zwischen dem potenziellen und dem tatsächlichen Ertrag ermittelt werden. Zudem erhält das Monitoringsystem umfangreiche Informationen von den Wechselrichtern selbst, die von Statusmeldungen bis hin zu Fehlermeldungen reichen.
Um die Datenauswertung des Loggers darzustellen, besitzen einige Modelle ein Display, das in Form von Grafiken die wichtigsten Informationen direkt am Gerät anzeigt. Eine detailliertere grafische Auswertung sowie die Option zur ausführlichen Datenanalyse bietet die Anbindung des Überwachungsgerätes über das Internet an spezielle Web-Portale. Diese Portale stehen im ständigen Datenaustausch mit einem oder auch mehreren Datenloggern und bilden die zweite Komponente in einem professionellen Monitoringsystem.
Ein Monitoringsystem, das umfangreiche Funktionen in seinem Web-Portal bietet und speziell auf die Bedürfnisse von Installateuren und Service-Anbietern zugeschnitten ist, kommt beispielsweise aus dem Hause Solare Datensysteme, dem Marktführer für PV-Überwachungssysteme. Die sogenannte „Solar-Log WEB Commercial Edition“ stellt die überwachten Anlagen grafisch dar, listet die Fehlermeldungen übersichtlich auf, bietet benutzerdefinierte Ertragsauswertungen und ermöglicht dem Anwender eine zentrale und detaillierte Überwachung mehrerer Anlagen. Zur diesjährigen Intersolar präsentierte Solare Datensysteme die „Commercial Edition“ nach einem umfangreichen Relaunch. Die überarbeitete Version beinhaltet zahlreiche Neuerungen, die insbesondere die Anwenderfreundlichkeit verbessern und die Möglichkeiten zur Auswertung der Anlagenerträge erweitern.
Störmeldungen
sofort an der richtigen Stelle
„Solar-Log WEB Commercial“ basiert auf unterschiedlichen Modulen. Jedes Modul übernimmt einen Aufgabenbereich und liefert die dazugehörigen Informationen. So stellt beispielsweise das Modul „Anlagenüberwachung“ die Störmeldungen der Wechselrichter dar und zeigt Wechselrichterausfälle sowie Verbindungsfehler an. Mithilfe der übersichtlichen Darstellung der Fehlermeldungen ist auf einen Blick zu erkennen, welche Anlagen von Störungen betroffen sind. Tritt eine Störung auf, liefert das Überwachungssystem detaillierte Informationen, die wichtige Hinweise zur möglichen Ursache beinhalten. Vor Ort helfen diese Informationen dem Installateur und ermöglichen in den meisten Fällen eine schnelleren und besseren Service.
Auch wenn keine Störungen der PV-Anlage auftreten, muss der Installateur oder Service-Anbieter ab und an zu den von ihm betreuten PV-Anlagen fahren, um etwa neue Konfigurationseinstellungen am Datenlogger vorzunehmen. Dieser Kosten- und Zeitfaktor entfällt mit der Nutzung des „WEB-Portals“, denn das Modul „Fernkonfiguration“ ermöglicht die Konfiguration aller im System erfassten Anlagen. Ein weiteres Modul, das die Verwaltung der Daten unterstützt, ist das „Anlagenlogbuch“. Es stellt dem Installateur ein professionelles und übersichtliches Ticketsystem zur Verfügung. Mithilfe des Anlagenlogbuches lassen sich die Fehlermeldungen aus der Anlagenüberwachung kommentieren und bei Bedarf einem Mitarbeiter zuweisen.
Verwaltung des Powermanagements nach dem EEG 2012
Mit den Änderungen des EEG zum 1.1.2012 muss ein Teil der PV-Anlagen fernsteuerbar geregelt werden können. Die „Solar-Log PM+“ Modelle liefern die dazu notwendige Hardware und die entsprechende Firmware. Das „Solar-Log WEB Commercial“, mit der neuen Powermanagement-Auswertungsfunktion, informiert den Anlagenbesitzer darüber hinaus über die Dauer und den Zeitpunkt einer Leistungsbegrenzung. Damit sind die EVU-Abrechnungen einfach nachvollziehbar und können genau überprüft werden.
Die Sicherheit im Internet ist ein dauerhaftes Thema, deswegen wurde bei der Überarbeitung des „WEB Commercials“ auf diesen Punkt besonderer Wert gelegt. Mit eigenen FTP-Zugangsdaten, die automatisch beim Einrichten jeder PV-Anlage generiert werden, unterstützt das neue „WEB Commercial“ explizit die Datensicherheit. Zusätzlich werden die Zugangsdaten für weitere Anwendungen, wie etwa die iPhone APP, automatisch für jede Anlage erzeugt und zentral in den Anlagendaten hinterlegt, sodass die Anwendungen direkt genutzt werden können.
Neben den Analyse- und Organisationsfunktionen spielt das Erscheinungsbild der Portale eine wichtige Rolle. Ein durchgängiges Firmendesign, auch beim Internetauftritt, schafft einen Wiedererkennungswert und sorgt für ein professionelles Erscheinungsbild. Hierzu sind Portale, die auf einem Content Management System (CMS) basieren, vorteilhaft. Das CMS ermöglicht es, die eigene Portalseite – ohne Programmierkenntnisse – zu gestalten und mit Inhalt zu füllen. Mit wenig Aufwand entsteht eine Werbeplattform in den firmeneigenen Farben mit Firmenlogo.
KONTAKT: Solare Datensysteme GmbH, 72351 Geislingen-Binsdorf, Tel. 07428 9418200, Fax 07428 9418280, info@solar-log.com, www.solar-log.com