Werbung

Präziser Wegweiser

Die ISH 2019 öffnet vom 11. bis 15. März ihre Tore. Basics rund um die Frankfurter Weltleitmesse

Bild: Messe Frankfurt / Pietro Sutera

Der Geländeplan zeigt die Ausstellungsbereiche nach Hallen geordnet. Bild: Messe Frankfurt

Informationen aus erster Hand – für den Praktiker aus Deutschland ebenso interessant wie für das internationale Publikum. Bild: Messe Frankfurt / Petra Welzel

 

Neue Tagesfolge, neues Geländekonzept und mehr als 2400 Aussteller, die ihre Produkte, Dienstleistungen und Systemlösungen präsentieren – das sind die Rahmendaten der ISH zu ihrem 60-jährigen Bestehen. Es zeigt sich: Auch und insbesondere in digitalen Zeiten ist die Messe für Planer wie Praktiker gleichermaßen attraktiv.

Über die vielleicht wichtigste Änderung haben wir bereits informiert. Sollte sie dennoch im hektischen Arbeitsalltag untergegangen sein, hier nochmal: Ab 2019 und damit zur kommenden Veranstaltung wird die weltweit größte Fachmesse für Sanitärlösungen, Energie- und Klimatechnik sowie intelligente Gebäudesteuerung von Montag bis Freitag stattfinden. Fachleuten winkt damit ein zusätzlicher Besuchstag unter der Arbeitswoche. Am Freitag ist die Messe auch für Endverbraucher zugänglich. Sie profitieren zudem von einem vergünstigten Eintrittspreis.
Der Bau der neuen Messehalle 12 auf dem Frankfurter Messegelände bringt zudem eine grundlegende Umstrukturierung der Geländebelegung mit sich. Die wohl bedeutendste Veränderung: Der klassische Bereich Heizung, bislang in Halle 8 angesiedelt, wandert in die Hallen 11 und 12. Die Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik wurde von Halle 11 in die Halle 8 verlegt. Die Halle 6 wird saniert und steht zur ISH nicht zur Verfügung.

Schwerpunkte und Themenbereiche
Blicken wir auf die Schwerpunktthemen der Messe in den einzelnen Bereichen. Dabei sei vorangestellt: Im Zuge des technologischen Wandels beeinflusst die Digitalisierung maßgeblich alle Segmente der ISH, sie wird daher eines der beherrschenden Themen sein. Der Bereich Sanitär Heizung Klima stellt sich im Kern wie folgt dar:

  • Im Bereich Energy dreht sich alles um intelligente und effiziente Gebäudetechnik. Schwerpunktthemen sind unter anderem die Sektorkopplung, das stärkere Zusammenwachsen von Wärme und erneuerbarem Strom, die digitale Heizung und die damit einhergehende zunehmende Integration von IT in innovative Heizungstechnologien.
  • Im Bereich Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik stehen unter anderem Themen wie Indoor Air Quality (IAQ) sowie zentrale und dezentrale Lösungen für Neubau und Sanierung im Fokus. Energieeffizienz, behagliches Raumklima, der F-Gase-Phase Down und die einhergehende Verknappung von Kältemitteln sowie die Entwicklung von Alternativen werden ebenso diskutiert wie die technischen Herausforderungen der Branche.
  • Der Bereich ISH Water fokussiert sich auf nachhaltige Sanitärlösungen und intelligente Wassermanagement-Systeme. Design im Bad bleibt weiterhin ein Kernthema. Dazu gesellen sich neue Trends und Themen wie Gesundheit, Wellness, Komfort, aber auch Ressourcenschonung. Die Aussteller stellen hierzu zukunftsweisende Badlösungen vor.
  • Insbesondere für Praktiker interessant sind traditionell die Bereiche Werkzeuge und Maschinen, Fahrzeugeinrichtungen, Messgeräte und Arbeitskleidung. Hersteller finden sich u. a. in den Hallen 4, 4.2, 5 und 5.1.

Praxisnahe Demonstrationen und Montagewettbewerbe
Bleiben wir beim Thema Praxis: Vor allem die Demonstrationen auf den Messeständen dürften auf großes Interesse stoßen. Das Verpressen großdimensionierter Stahlrohre oder das Schweißen von Kunststoffen, die Volumenstrommessung für Kanäle oder das Herstellen eines Rohrabzweigs unter Druck sind nur einige Beispiele. Die Hersteller legen sich mächtig ins Zeug, um den Verarbeiter anschaulich und unterhaltsam zu informieren. Und bei manch einem Stand können Azubis wie auch Monteure bei diversen Montagewettbewerben gegeneinander oder gegen die Uhr antreten.
Apropos Wettbewerbe: Interessant zu beobachten dürfte der Berufswettbewerb ISH-Championship sein. Bis zu sechs Talente des Berufes Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik treten in Halle 4.2 in der Disziplin „Plumbing & Heating“ drei Tage lang gegeneinander an. Dabei werden SHK-technische Anlagen um die Wette errichtet, gebaut und installiert. Ein Highlight stellt der in Handarbeit herzustellende und kunstvoll zu gestaltende Badheizkörper dar.

Ausstellersuche – im Web und per App
Angesichts des umfassenden Angebotes macht es Sinn, sich vorab Gedanken über den Messebesuch zu machen. Die Aussteller- und Produktsuche auf dem Webportal der ISH 2019 hilft dabei, eine Übersicht aller auf der Messe vertretenen Hersteller zu bekommen. Neben detaillierten Informationen zu den Firmen und Produkten kann auch der genaue Standort auf dem Messegelände angezeigt werden. Verschiedene Such- und Filteroptionen erleichtern die Messevorbereitung. Registrierte Nutzer können sich außerdem individuelle Merklisten zusammenstellen und abspeichern oder ausdrucken (Kurzlink zur Ausstellersuche: http://t1p.de/5guo).  
Für die mobile Suche per Smartphone oder Tablet gibt es die „ISH Navigator App“. Sie bietet einen Überblick über Aussteller und enthält den Geländeplan der ISH 2019. Die Anwendung steht kostenfrei für iOS und Android in den Stores zur Verfügung.
Derart vorbereitet, dürfte einem informativen und unterhaltsamen Messebesuch nichts entgegenstehen.

https://ish.messefrankfurt.com/frankfurt/de.html

 

Öffnungszeiten und Preise
Vom 11. bis 14. März ist die ISH nur Fachbesuchern zugänglich, Publikumstag ist Freitag, der 15. März.
Dauer und Öffnungszeiten:
11. – 14. März, 9:00 – 18:00 Uhr, 15. März, 9:00 – 17:00 Uhr

Eintrittspreise:
Tageskarte: 17,- Euro im Vorverkauf/Online-Ticket
Dauerkarte:
46,- Euro im Vorverkauf/Online-Ticket
Tageskarte: Publikumstag (15. März): 5,- Euro im Vorverkauf/Online-Ticket

Tipp der Redaktion: Wer sein Ticket vor dem Messebesuch online erwirbt, profitiert nicht nur vom günstigeren Vorverkaufspreis, sondern spart sich auch Wartezeiten an den Kassen und kann kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) nutzen (mit Ausnahme des Publikums­tickets am Freitag). Das Ticket ist als Druckversion oder digital fürs Smartphone erhältlich.

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: