Pilot-Power-to-Gas: 500 kg Wasserstoff pro Tag
Die Brennstoffzelle ist eine seit Jahrzehnten etablierte Technik – nur hat sie sich bisher kommerziell kaum durchsetzen können. Ein Grund ist, dass es an entsprechender Infrastruktur fehlt. Im südbadischen Grenzach-Wyhlen entsteht derzeit eine Pilot-Power-to-Gas-(PtG)-Anlage, die Wasserstoff im Megawattmaßstab produzieren soll.
Der Ökostrom für den Wasserstoff stammt aus einem benachbarten Wasserkraftwerk am Rhein. Koordiniert wird das Projekt vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Im Herbst 2018 soll die vom Energieversorger Energiedienst AG betriebene Anlage in den kommerziellen Betrieb gehen.
Die geplante Anlage hat eine elektrische Anschlussleistung von 1 MW und kann täglich rund 500 kg Wasserstoff erzeugen. Damit können mehr als 1.000 Brennstoffzellen-Pkw betrieben werden. Neben der 1-MW-Anlage betreiben die Partner auch eine weiterentwickelte Elektrolyse-Forschungsanlage des ZSW. Hier werden Elektrolyseblöcke von bis zu 300 kW Leistung unter realen Bedingungen eingesetzt.
Ergebnisse sollen in PtG-Technologieleitfaden fließen
Die aus dem Betrieb der MW-Anlage gewonnenen Daten sowie eine detaillierte Analyse aller wesentlichen Bauteile wie Elektrolyseblock, Verdichter und Gleichrichter sollen die Komponenten künftig weiter optimieren.
Ziel ist auch ein Technologieleitfaden für Power-to-Gas-Anlagen. Der Leitfaden soll Verbesserungspotenziale aufzeigen, um Wasserstoff effizienter und wirtschaftlich produzieren zu können. Themen sind außerdem Geschäftsmodelle für die Ausgestaltung zukünftiger Produkte und Dienstleistungen im Kontext von Power-to-Gas.
Brennstoffzelle: Stiefmütterliches Dasein
Während in Japan die Brennstoffzelle sowohl im Fahrzeugbau als auch in der Energieversorgung von Gebäuden eine selbstverständliche Rolle spielt, führt die Technik hierzulande eher ein stiefmütterliches Dasein. Die Fahrzeugbranche und auch die Politik sind bei der Energiewende im Verkehrssektor auf die Elektromobilität fixiert. Hat die E-Mobilität auch damit zu kämpfen, dass das Tankstellen-Netz sich erst im Ausbau befindet, dann steckt das Wasserstoff-Tankstellennetz in Deutschland verglichen dazu in den Kinderschuhen. In der Gebäude-Energieversorgung bietet derzeit allein Viessmann ein Mini-Brennstoffzellen-Heizkraftwerk an. Dennoch sollte nicht verkannt werden, dass an dem Thema intensiv geforscht und gearbeitet wird.