Optimaler Schutz für Werkzeug gegen Diebstahl
Weil Elektrowerkzeuge immer leistungsfähiger werden, die Ausstattungen im Zubehör umfangreicher sind und die Werkzeuge weitere nützliche Funktionen beinhalten, werden sie immer öfter zum Ziel für Diebstahl. Für das betroffene Unternehmen ist das nicht nur mit Ärger und Stress verbunden, sondern kann auch schnell sehr kostspielig werden.
Elektrowerkzeuge mit modernen Lithium-Ionen-Akkus werden immer leistungsfähiger, z. B. können immer mehr Anwendungen mit kabellosen Geräten ausgeführt werden. Für Handwerksbetriebe geht es darum, solche hochwertigen Werkzeuge zu schützen, um das Risiko eines Werkzeugdiebstahls zu minimieren. Für das betroffene Unternehmen ist das mit Ärger und Stress verbunden, zudem kann ein Diebstahl sehr kostspielig werden. Die Hersteller bieten eine Reihe vorbeugender Maßnahmen an, mit denen Unternehmen ihre Arbeitsgeräte sichern können. Wichtig sind grundsätzlich digitale Notfallpläne im Unternehmen für den Fall, dass etwas gestohlen wurde.
Tracking-Technologien nutzen
Werkzeuge können über Bluetoothbasierte Tracking-Technologien ausgerüstet werden, die das GPS eines Mobiltelefons nutzen. Geräte können damit über Geolokalisierung auffndbar sein – die Grundlage für Zurückführung des Geräts. Darüber hinaus bieten Hersteller die Möglichkeit an, ein so ausgestattetes Gerät über eine verlängerte Garantie zu schützen. Milwaukee z. B. verlängert die Garantie auf bis zu drei Jahre, wenn das Werkzeug innerhalb von 30 Tagen nach dem Kauf registriert wird. Dies bietet zum einen den verlängerten Zeitraum für Reparaturen – eine Möglichkeit, Kosten zu sparen. Zum anderen können so gestohlene Werkzeuge nachverfolgt werden. Hat die Polizei das Gerät gefunden, kann sie es dem Eigentümer zuordnen. Dazu war lediglich die Registrierung der Werkzeuge erforderlich.
Bluetooth-basierte Tracking-Technologien sollten so gebaut sein, dass sie auch härtesten Baustellenbedingungen widerstehen. Von Vorteil ist ein sehr guter Staub- und Spritzwasserschutz (IP68), eine bestmögliche Temperaturbeständigkeit von -20 °C bis +60 °C und eine lange Batterielebensdauer. Für eine schnelle und einfache Identifikation haben einige Tools eingebaute Lautsprecher, die beim Auffinden der Werkzeuge hilfreich sind. Integrierte Sensoren, die auf Bewegungen reagieren, können einen Alarm aktivieren, wenn ein so gesichertes Gerät unerlaubt bewegt oder verwendet wird.
Werkzeuge kaufen, die digitalen Schutz bieten
Der Vorteil von Bluetooth-basierten Systemen liegt in der Nutzung des GPS-Signals des Smartphones, mit dem sie gekoppelt sind. Einige Hersteller bieten kostenlose Apps an, die eine Vielzahl von Funktionen zur Verbesserung der Werkzeugsicherheit bieten.
- Datenerfassung: Apps können wesentliche Informationen wie Modellnummer, Seriennummer und Datumscode sowie den Kaufeleg erfassen, was Garantieleistungen vereinfacht. Diese Informationen könnten auch für Versicherungsansprüche und polizeiliche Meldungen entscheidend sein.
- Digitale Inventare: Apps können auch verwendet werden, um digitale Inventare zu erstellen – mit detaillierten Beschreibungen und Fotos von jedem Werkzeug. Dies spart Zeit beim Erstellen externer Listen und bietet ein Backup, falls schriff liche Notizen beschädigt werden oder verloren gehen.
- QR-Code-Fähigkeit: QR-Codes können an Werkzeugen angebracht werden, um deren Standort zu verfolgen und den Registrierungsprozess zu vereinfachen. Dies kann auch helfen, schnelle und effektive Firmware-Updates bereitzustellen.
- Werkzeug-Deaktivierung: Wenn ein Werkzeug gestohlen wird, kann es über eine App deaktiviert werden. Damit lässt sich eine weitere, unbefugte Nutzung sehr wirksam unterbinden. Ein Diebstahl ist somit nicht mehr lukrativ. Das illegale Wiederaktivieren gestohlener Werkzeuge kostet oft mehr a ls das Werkzeug selbst und erfordert spezielles Fachwissen. Das macht diese Methode zu einer äußerst effektiven Abschreckung. Bei Wiederauffinden können Hersteller das Werkzeug in kürzester Zeit wieder aktivieren.
- Diebstahlbenachrichtigung: Händler, die mit Serviceleistungen beauftragt werden, erhalten eine Benachrichtigung, wenn ein gestohlenes Werkzeug zur Wartung gebracht wird.
Ein vermisstes Gerät wird an alle Anwender gemeldet, die eine entsprechende App ebenfalls nutzen. Gelangt das vermisste Gerät in den Bluetooth-Bereich eines Anwenders mit der App, kann der Eigentümer automatisch über den aktuellen Standort informiert werden. Je mehr Anwender die entsprechenden Apps nutzen, desto zuverlässiger wird der Service. Die immer besser werdende Abdeckung gewinnt zunehmend an Bedeutung, um gestohlene Werkzeuge auch überregional zu identifizieren.
Fazit
Handwerksbetriebe sind gut beraten, wenn sie hochwertiges Werkzeug mit GPS-Technologie ausrüsten und beim Hersteller registrieren. Darüber hinaus ist es sinnvoll, jederzeit für eine sichere Verwahrung zu sorgen, z. B. durch das Aufbewahren von Werkzeug in sicheren, verschließbaren Kisten. Entscheidend ist auch, dass alle Mitarbeiter entsprechend geschult sind, z. B. auch darin, in der App auf ihrem Handy angezeigte gestohlene Werkzeuge erkennen zu können.