Werbung

Neuheiten Intersolar - IDM

2009 präsentiert das Osttiroler Unter­nehmen eine völlig neue Art der Nutzung von Umweltwärme: Die "Terra-SL" Sole-Luft-Wärmepumpe. Sie ist eine Luft-Split-Anlage. Außen steht der Lüfter und im Haus die Wärmepumpe. Der Vorteil von Splitanlagen gegenüber kompakten Luft/Wasser-Wärmepumpen besteht darin, dass im Garten nur der Luft-Wärmetauscher steht, während die Wärmepumpe geschützt im Inneren Platz findet.

 

Sinnvolle Ergänzung zur Solaranlage: Sole-Luft-Wärmepumpe "Terra-SL".

###newpage###

Herkömmliche Splitanlagen verbinden diese beiden Geräte mit Kältemittelleitungen. Die "Terra-SL" verbindet Außen- und Innengerät mit einem Solekreis. Das hat eine Reihe von weiteren Vorteilen:

  • Installation ohne Kältetechniker,
  • keine Frostgefahr (Außeneinheit und Leitungen befüllt mit Frostschutzmittel),
  • Solarnutzung für effiziente Abtauung,
  • sehr leiser, laufruhiger Ventilator.

Luft-Wärmepumpen mit Außengerät sind von außen sichtbar. Die "Terra-SL" bietet erstmals die Möglichkeit, das ­Außengerät entfernt vom Haus, z. B. in einem Geräteschuppen oder auf dem Dach zu montieren.

Das Schwimmbad und den Wellnessbereich im Sommer heizen, Wohnräume und den Weinkeller kühlen. Oder im Winter alle Räume heizen und den Vorratskeller kühlen? Die "Terra-SL" kann das alles: Einfach einen Kühlkreis und Kühlpuffer dazunehmen. Dabei läuft die "Terra-SL" niemals "verkehrt" - also im reversiblen Betrieb, und schont damit sich selbst.

###newpage###

Die neue Wärmepumpe heizt, kühlt und erwärmt das Frischwasser. Mit der "IDM HGL"-Technik und dem "Hygienik"-Frischwassersystem bietet die "Terra-SL" eine komfortable und kostensparende Systemtechnik für die Frischwassererwärmung. Die Technik optimiert den Warmwasserkomfort mit geringstem Energieeinsatz. Läuft die Wärmepumpe für die Raumheizung im Winterbetrieb auf niedriger Temperatur (z. B. 35 °C), kann gleichzeitig der obere Speicherbedarf für die Warmwassererwärmung über die Heißgaswärme auf 60 °C (ca. 15 % der Leistung) aufgeheizt werden.

Die "Terra-SL" lässt sich gut mit einer Solaranlage kombinieren und nutzt deren Energie auch noch besser aus, weil mit der Solar-Wärmepumpe auch die niedrigeren Kollektortemperaturen nutzbar gemacht werden. Luftwärmepumpen müssen regelmäßig abgetaut werden. Die Abtauung erfolgt bedarfsgerecht und effizient mit der eingebauten  Regelung. Die Energie dafür wird aus dem Pufferspeicher entnommen. Dabei kann sogar die niedrige Rücklauftemperatur von Heizung und Warmwassermodul oder von der Solaranlage genutzt werden.

IDM-Energiesysteme GmbH, A-9971 Matrei,
Tel. 0043 4875 61720, Fax 0043 4875 617285,
team@idm-energie.at, www.idm-energie.com

Halle B1, Stand 346

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: