Neues Gebäudeautomationssystem kann bis zu 1600-Hardware-Datenpunkte verarbeiten
Sauter hat das Gebäudeautomationssystem „modulo 6“ entwickelt. Es basiert auf BACnet/IP und hat Feldbus-Protokolle wie Modbus, M-Bus, KNX, BACnet MS/TP, DALI und SMI zur Steuerung von Heizung, Lüftung, Klima, Licht sowie Energie integriert.
Für mehr Sicherheit sorgen laut Hersteller die Netztrennung von Gebäudeautomationsnetzwerk und Internet, die TLS-Verschlüsselung sowie – ab Ende 2019 – BACnet SC. Das modulare, programm- und netzwerktechnisch rückwärtskompatible System kann darüber hinaus mit der Cloud sowie mit IoT-Geräten verbunden werden und erlaubt mittels Bluetooth-Kommunikation und App die Abfrage von Systemparametern, Regelgrößen und Messwerten über Smartphone und Tablet.
„modulo 6“ wurde für die Anforderungen von IoT und Cloud ausgelegt. So ist beispielsweise eine Automationsstation in der Lage, bis zu 1600 Hardware-Datenpunkte zu verarbeiten.
Gleichzeitig wurde der Platzbedarf im Schaltschrank minimiert: Das System ist in den standardisierten Abmessungen von Reiheneinbaugeräten nach DIN 43880 gehalten, die Montage erfolgt auf Hutschienen nach DIN EN 50022. „Zudem erleichtert ein integrierter Ethernet-Switch die Netzwerkverkabelung, die bei den Automationsstationen auch mit Daisy-Chain in Linientopologie erfolgen kann“, teilt das Unternehmen mit.
Sauter Deutschland, Hans-Bunte-Str. 15, 79108 Freiburg, Tel.: 0761 5105-0, Fax: - 234, sauter-cumulus@de.sauter-bc.com, www.sauter-cumulus.de