Neue Standards für PV-Module und PV-Komponenten - Wesentliche Änderungen ab 2016
Der Erfolg der PV-Industrie hängt von der Langzeitzuverlässigkeit, Leistung und Sicherheit von PV-Modulen und PV-Komponenten ab. Die internationalen Normen stellen Minimalanforderungen an Qualität und Sicherheit und geben Testmethoden vor, Zertifikate bestätigen die Einhaltung der Anforderungen.
Da die PV-Industrie in den letzten Jahren eine rasante technologische Weiterentwicklung gemacht hat, war es notwendig, die Normen diesem Fortschritt anzupassen.
Welche Normen ändern sich?
• Die beiden Normen IEC 61215 (kristalline PV-Module) und IEC 61646 (Dünnschicht PV-Module) wurden zusammengeführt, voraussichtlich ab dem 3. Quartal 2016 wird es nur noch eine Norm für die Bauartzertifizierung von PV-Modulen aller Technologien geben, die IEC 61215.
• Die IEC 61730, die Norm für die Sicherheitsprüfungen von PV-Modulen, wurde ebenfalls inhaltlich überarbeitet.
• Die unterschiedlichen Normen, die bei den PV-Komponenten (Anschlussdosen, Kabel, Stecker) zur Anwendung kommen, sind ebenso überarbeitet worden.
Für Hersteller, Inverkehrbringer, Investoren und Betreiber ist es daher entscheidend, sich auf die normative Neustrukturierung und Änderung der Typ- und Sicherheitsprüfungen von PV-Modulen aller Technologien und PV-Komponenten einzustellen und rechtzeitig alle notwendigen Vorkehrungen für eine Umstellung zu treffen.
Im Auge behalten: Nach der IEC wird die EN veröffentlicht, die die Grundlage für das CE Marking bildet. Spätestens dann muss gehandelt werden.
Welcher Handlungsbedarf besteht?
Es ist frühzeitig sicherzustellen, dass die eigenen Produkte, aber auch die Zulieferkomponenten, die neusten Standards erfüllen.
Was sind die Empfehlungen?
Empgohlen wird. siSich rechtzeitig mit der ordnungsgemäßen Anwendung der einschlägigen Normen vertraut zu machen, um auch weiterhin zuverlässige und sichere Produkte in den Markt bringen zu können, die über aktuelle, gültige Zertifikate nach den neuen Standards verfügen. Die neuen Standards bieten auch neue Möglichkeiten für die Weiterentwicklung bzw. Anpassung des Produktdesigns.
Kontakt:
Die TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH unterstützt bei den Vorbereitungen und der Umstellung auf die neuen Standards und beantworten gerne Fragen zu dieser Thematik. Tel. 0221 8065222, solarenergie@de.tuv.com