Werbung

Natürlich kühl

Raumklimatisierung mit adiabater Luftbefeuchtung

Bild: Colt International GmbH, Dennis Driessen

Bei der direkten adiabaten Kühlung (Zuluftbefeuchtung) wird der einströmenden Außenluft Feuchtigkeit zugeführt. Dadurch kühlt sich die Zuluft ab, gleichzeitig steigt die Luftfeuchtigkeit sehr stark an. Die Komponenten: Wirbelerzeuger- und Düsensystem (1), Nachverdunster (2), Agglomerator (3) und Hochdruck-Pumpenstation (4). Bild: Klingenburg GmbH

Beispiel für die adiabate Luftbefeuchtung: Die Nebelduschen schalten sich bei hohen Temperaturen automatisch an. Dadurch sinkt die Lufttemperatur. Bild: FGK

Bei der indirekten adiabaten Kühlung der Abluft wird diese so hoch wie möglich befeuchtet und gleichzeitig adiabat gekühlt. Dieses Kältepotenzial kann zur Kühlung der Zuluft genutzt werden. Über einen Wärmeaustauscher wird hierbei nur die sensible Energie auf die Zuluft übertragen, nicht aber die Feuchtigkeit. Bild: Klingenburg GmbH

Beispiel für die Leistungsfähigkeit einer indirekten Verdunstungskühlung. Bild: Condair GmbH

Adiabater Hybrid-Luftbefeuchter vom Typ „Condair DL“. Das Befeuchtungswasser wird über Düsen bei Niederdruck zerstäubt (rechts). Die Verdunstereinheit (links) fängt das Befeuchtungswasser auf und erreicht so eine Nachverdunstung. Gleichzeitig verhindert sie Wasseransammlungen in nachfolgenden Bauteilen. Bild: Condair GmbH

Luftkanalführung in einem Gewerbebau. Die angeschlossenen textilen Lüftungsschläuche ­dienen der gezielten Einbringung gekühlter Luft. Bild: Colt International GmbH, Dennis Driessen

Beispiel für den Einsatz eines Verdunstungskühlsystems auf der Abluftseite in einem RLT-Gerät vor einer Kreuzstromwärmerückgewinnung. Im rechten Bereich ist der dazu eingesetzte Verdunster mit der Hydraulikeinheit im Detail dargestellt. Bilder: Condair GmbH

 

Zu hohe Raumtemperaturen führen nicht nur zu Unbehagen, sie beeinträchtigen auch die Leistungsfähigkeit der Menschen. Mit steigenden Außentemperaturen nimmt daher der Kühlbedarf in Gebäuden zu. In Gebäuden mit Raumlufttechnischen Anlagen kann die Verdunstungskühlung einen erheblichen Beitrag zum energieeffizienten Kühlen leisten.

Die Raumluftkonditionierung rückt insbesondere bei großvolumigen Bauwerken wie Büro- und Verwaltungsgebäuden, Hotels oder Krankenhäusern und Produktionshallen verstärkt in den Fokus. Dabei spielt nicht nur die Raumtemperatur, sondern auch die relative Luftfeuchtigkeit in den Räumen eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Nutzer. Ohne ein geregeltes Befeuchtungssystem wird die Raumluftfeuchte an kalten Wintertagen sehr niedrig. Im Sommer wiederum führen Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit zu verringerter Leistungsfähigkeit. Dennoch werden nach brancheninternen Schätzungen derzeit maximal 10 % der Klima- und Lüftungsanlagen mit einer Befeuchtungseinheit ausgestattet. 

Artikel weiterlesen auf IKZ-select

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: