Werbung

Nachhaltiges Bauen: Recycling entscheidet über Ökobilanz

Nachhaltiges Wirtschaften erfordert die ökologische Bewertung eines Bauteils über seinen kompletten Lebenszyklus hinweg. Dabei trägt die Wiederverwendbarkeit eines Produktes oder Werkstoffs am Ende seiner Nutzung maßgeblich zu einer positiven – oder natürlich auch negativen – Ökobilanz bei. Bezogen auf die technische Gebäudeausrüstung...

Bauteile aus Kupfer und seinen Legierungen erfüllen im Gegensatz zu anderen Werkstoffen in der Technischen Gebäudeausrüstung die strengen Kriterien für das nachhaltige Wirtschaften im 21. Jahrhundert. Bild: Kupferinstitut

Mit dem Kupfer, das der junge SHK-Handwerker hier einsetzte, werden angesichts der hohen Wiederverwertungsquote noch viele Generationen von SHK-Fachleuten arbeiten – hundertprozentig… Bild: Kupferinstitut

Für private Bauherren hat Umweltschutz einen hohen Stellenwert. Bild: DFH Trendbarometer 2018

Der Werkstoff Kupfer ist hundertprozentig und bei gleichbleibender Qualität immer wieder recycelbar. Bild: Kupferinstitut

Das Kupfer-Recycling spart enorme Mengen an Energie. Bild: Kupferinstitut

Der Vergleich des globalen Erwärmungspotentials (erste Zeile, Modul D) eines blanken Kupferrohrsystems mit einem mit PVC ummantelten macht deutlich: Das Bauteil aus reinem Kupfer ist weitaus klimafreundlicher. Bild/Quelle: Produktdeklaration HME/Martin


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: