Werbung

Mischer für Biogaskonditionierung

Die Stuttgarter Scharr Tec GmbH & Co. KG stellt einen neuen Mischer für die Konditionierung von Biogas vor.

 

Bei der Entwicklung von Prolimix wurden völlig neue Technologiepfade eingeschlagen. Bisher war für die Verdampfung von Propan immer ein beheizter Verdampfer notwendig. Obwohl die Verdichtung des Bioerdgases an den Anlagen Abwärme zur Verfügung stellt, kann diese nicht genutzt werden, da für die Propanverdampfung eine Temperatur von mindestens 70°C notwendig ist. Beim Prolimix hingegen reicht durch die Vorwärmung des Biomethans eine Temperatur von 40 °C aus, die als Abwärme aus den Verdichter-Kühlkreisläufen entnommen werden kann.

Der Prolimix-Mischer ist zum Patent und als Marke angemeldet.

Der Biomethanvorwärmer und der Prolimix-Mischer können direkt in die Biomethan-Schiene montiert werden. Ein separater Aufstellraum für eine Verdampferanlage ist nicht notwendig. Bei Biomethantemperaturen von 35 °C und mehr, kann sogar auf die Vorwärmung verzichtet werden.

Rückkondensationen in den Gasphase-Leitungen führen bei der konventionellen Beimischung mit hohem Druck immer wieder zu erheblichen Abweichungen beim Brennwert oder Wobbeindex. Durch die Hochdruckeinspritzung beim Prolimix-Mischer wird die Einspritzung direkt mit der Unterbrechung des Biomethandurchflusses gestoppt. Eine unerwünschte Anreicherung des Gasgemisches mit Propan wird so vermieden.

Die Flüssiggastechnik wird auf kleinste Nennweiten reduziert, da auch bei hohen Biomethandurchsätzen nur kleine Mengen an Flüssigphase transportiert werden müssen. Dadurch ergeben sich enorme Kostenvorteile, die sich insbesondere auch bei der Messung des Propan-Durchflusses, der entfallenden Begleitheizung und der nicht notwendigen Isolierung der Rohrleitungen bemerkbar machen. Durch den Einsatz der Mehrdüsentechnik im Prolimix-Mischer kann bei gleicher Mischergröße eine Anpassung der Propanbeimischung an geänderte Biomethanqualitäten erfolgen.

Wesentliche Merkmale des Prolimix sind der Biomethanvorwärmer im Eingang des Mischers, ein Düsenkopf mit Propandurchflussmessung inklusive Regelung, die moderne Mischertechnik sowie umfangreiche Sicherheitseinrichtungen. Im Düsenkopf wird das Propan über mehrere Düsen zu einem Aerosol verteilt und durch Aufnahme von Wärme aus dem Biomethan verdampft. Bereits hier findet eine ausreichend gute Durchmischung zwischen Propan und Biomethan statt. Im nachgeschalteten Mischer wird das Gasgemisch durch entsprechende Umlenkung und Verwirbelung nochmals durchmischt. Am Ausgang des Mischers wird durch einen Kondensatabscheider mit Flüssigkeitsdetektor sichergestellt, dass bei einer Überdosierung (z. B. durch Ausfall eines Messsystems) kein flüssiges Propan in das nachfolgende Rohrsystem gelangen kann. Weiterhin werden Druck und Temperatur überwacht: Grenzwertüber- oder -unterschreitungen führen direkt zur Abschaltung der Propanbeimischung.

Bei der Konditionierung im Niederdruckbereich kann der Prolimix-Mischer auch ohne Druckerhöhung im Behälter eingesetzt werden. Im Einzelfall kann auch auf die Vorwärmung des Biomethans verzichtet werden. Der Prolimix-Mischer wird standardmäßig für Biomethanmengen von 350, 700 und 1200 Nm³/h geliefert. Sonderanfertigungen für abweichende Durchsätze sind möglich. Es wird zwischen einer Niederdruck- (bis 1 bar) und Hochdruckvariante (bis 10 bar) unterschieden.

www.scharr-tec.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: