Werbung

Mini-BHKW und mikro-KWK mit Gas-Verbrennungsmotor

Auf der Branchenmesse VSK Utrecht im Februar 2010 hat Vaillant erstmals sein neues mikro-Blockheiz-Kraftwerk mit einem Stirlingmotor vorgestellt. Hierbei handelt es sich um einen wandhängenden Wärme- und Stromerzeuger, der neben einer Gas-Brennwertzelle einen Freikolben-Stirlingmotor enthält.

 

Beide Geräteteile sind in einem Gehäuse integriert. Das Produkt wird als Kombigerät mit integrierter Warmwasserbereitung im Durchlaufprinzip oder in Kombination mit einem Trinkwasser- bzw. Pufferspeicher angeboten.

Bei Stirlingmotoren erfolgt im Gegensatz zu Verbrennungsmotoren die Verbrennung außerhalb des Kolbens, der deswegen kaum belastet wird. Dies gewährleistet langfristig zum einen den einfachen Einsatz biogener Energieträger. Zum anderen sind Stirlingmotoren dadurch extrem wartungsarm. Im Vergleich zur getrennten Gewinnung von Wärme in aktuellen Brennwert-Heizgeräten und Elektrizität in zentralen Großkraftwerken ist der Vaillant Stirlingmotor um rund 20 % effizienter.

Vaillant hat langjährige Erfahrung mit drei Brennstoffzellen-Technologien. Bereits früh konnten in europaweiten Feldtests mit 60 Systemen wertvolle Erkenntnisse in über 400.000 Betriebsstunden gewonnen werden. Nach umfangreicher Technologie-Evaluierung fokussiert sich Vaillant nun auf die Weiterentwicklung eines Brennstoffzellen Heizgerätes auf Basis der aussichtsreichen SOFC-Technologie (Solid Oxide Fuel Cells). Vaillant verantwortet die komplette Systementwicklung und arbeitet eng mit dem Fraunhofer-Institut für keramische Technologien und Systeme IKTS in Dresden zusammen. Durch die Mitarbeit in der Initiative Brennstoffzelle (IBZ) und dem Leuchtturmprojekt Callux im nationalen Innovationsprogramm der Bundesregierung wird die Vorbereitung der Markteinführung gasbetriebener Brennstoffzellen weiter vorangetrieben.
www.vaillant.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: