Mehr Solarthermie in Fernwärmenetzen
Stuttgart. Einen dynamischen Zuwachs bei großen Solarthermieanlagen in Fernwärmenetzen meldet das Steinbeis-Forschungsinstitut Solites. Die gesamte Kollektorfläche solarer Wärmenetze in Deutschland könnte sich bis Ende 2025 verdoppeln, stellte eine Projektgruppe des Instituts fest, die seit Jahren die entsprechenden Anlagendaten erhebt und auf einer Projektlandkarte darstellt. Dieser Zuwachs findet in diesen Bereichen statt: Städtische Fernwärmenetze in Ballungsräumen und kleinere, meist neue Wärmenetze im ländlichen Raum.
Ende Mai wurde eine neue Auflage dieser Karte veröffentlicht. Sie zeigt als aktuellen Bestand 58 Solarthermieanlagen in Wärmenetzen, deren Spitzenleistung 114 Megawatt (MW) entspricht. 13 Kollektorfelder mit 153000 m2 Kollektorfläche bzw. 107 MW Spitzenleistung befinden sich zudem im Bau oder in konkreter Planung.
Die Projektlandkarte gehört zum vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekt „SolnetPlus – Solare Wärmenetze als eine Lösung für den kommunalen Klimaschutz“, das Ende Mai dieses Jahres auslief. Es informierte über solare Wärmenetze, Projekte im Bau, politische Maßnahmen und technische Innovationen zu großer Solarthermie.
Die aktuellen Marktzuwächse sind Schwerpunkt im 4-seitigen Infoblatt Nr. 19 von „SolnetPlus“, das hier heruntergeladen werden kann.