Werbung

Mega-Speicherlösung „Gravity Storage“

Innovatives Konzept speichert große Mengen Energie

Turbinen, Pumpen, Generator und Transformator können über- oder unterirdisch in einer speziell gebauten Kaverne untergebracht werden. Die Anlagenteile werden ähnlich wie in Pumpspeicherkraftwerken eingesetzt.

Blick in den „Gravity Storage“. Der Fels-Zylinder wird zur Füllung hydraulisch hochgepumpt. Dabei füllt sich der Raum unter dem Kolben mit Wasser. Bei Strombedarf wird der Kolben dann abgelassen und das Wasser über Generatoren zur Stromerzeugung geleitet.

 

Der weltweite Zubau Erneuerbarer Energien – insbesondere der Wind- und Solarkraft – ist ungebrochen. Exponentielle Zubauraten von über 20% pro Jahr weltweit deuten auf eine unumkehrbare Entwicklung hin. Das wirkt sich auf die Erzeugungskosten aus. Und erfordert vor allem eins: neue Speicherlösungen.

In sonnenreichen Ländern wie beispielsweise der Golfregion, den USA, China, Indien aber auch Australien wird Strom aus Photovoltaik mittlerweile für unter 2 ct/kWh produziert. Damit sorgt die Sonnenkraft für eine günstigere Stromerzeugung als die fossile oder atomare Produktion – bisher allerdings nur tagsüber. Selbst bei der preisintensiveren Windkraft rutschen die Erzeugungskosten nach und nach unter 4ct/kWh. In einigen Regionen der USA sogar schon unter 3 ct/kWh. Die Ausschreibung von deutschen Off shore-Windkraft -Kapazitäten im Jahre 2018 berücksichtigte sogar ein Gebot von 0 ct/kWh – der bezuschlagte Investor, in diesem Fall die EnBW, glaubt also an die subventionsfreie Wettbewerbsfähigkeit von Off shore-Windkraft in einigen Jahren.

Artikel weiterlesen auf IKZ-select (BASIC-Inhalt, kostenfrei nach Registrierung)

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: