Liebherr-Hausgeräte: Umwelt-Zertifikat für Fabriken
Die drei europäischen Fertigungsstandorte für Liebherr-Hausgeräte in Ochsenhausen (Deutschland), Lienz (Österreich) und Marica (Bulgarien) haben von der Quality Austria GmbH erstmals das Zertifikat für die Einhaltung der internationalen Umweltmanagementnorm ISO 14001 erhalten. Zusätzlich zu dem schon seit Mitte der 1990er-Jahre erreichten, höchsten internationalen Standard für Qualitätssicherung (ISO 9001), werden damit auch für den Umweltbereich (ISO 14001) die Erfüllung dieser Forderungen durch das Zertifikat bescheinigt. Die Vergabe dieser Zertifikate an die Liebherr Geschäftsführung erfolgte durch den Geschäftsführer Konrad Scheiber sowie den Lead Auditor Helmut Gschmeidler der Quality Austria GmbH.
Ein Schwerpunkt der ISO 14001 ist die Festlegung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozess zur Erreichung definierter Zielvorgaben für die Umweltleistung eines Unternehmens. Der Verbesserungsprozess vollzieht sich in den Einzelschritten Planen - Ausführen - Kontrollieren - Optimieren. Dementsprechend werden die drei Produktionsstätten für Liebherr-Hausgeräte die weitere Verbesserung ihrer Umweltleistungen systematisch betrieben. Gleichzeitig sollen die erreichten Standards für die Öffentlichkeit noch transparenter dargestellt werden.
Die Wahrnehmung der Ökologischen Verantwortung beginnt bei der Konzeption neuer Geräte. Bei der Auswahl der Materialien legt Liebherr höchsten Wert auf Qualität und Umweltfreundlichkeit. Alle Komponenten werden bereits im Entwicklungsstadium auf eine zuverlässige Lebensdauer von 15 Jahren getestet. Die eingesetzten Kunststoffteile werden für ein optimales Recycling gekennzeichnet. Die Produktqualität und die daraus resultierende Nutzungsdauer von Geräten haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Ökobilanz.
Ein wichtiger Beitrag zur Umweltfreundlichkeit ist die technische Auslegung des Kühl- und Gefriergeräteprogramms in Bezug auf die Energieeffizienz. Bereits seit vielen Jahren produziert Liebherr das breiteste Kühl- und Gefriergeräte-Programm in den besten Energieeffizienz-Klassen A+ und A++ an. Dieser Prozess werde kontinuierlich fortgesetzt, heißt es aus dem Unternehmen. So hat sich beispielsweise der Energieverbrauch einiger Geräte im Vergleich zu ihren Vorgängermodell in den letzten 10 Jahren mehr als halbiert.