Leuchtturm der beruflichen Qualifizierung – das Bildungszentrum der SHK Innung München
In den vergangenen fünf Jahren hat sich im Bildungszentrum der SHK Innung München viel getan. Mit einem durchdachten Neubau, gezielten Investitionen in moderne Ausstattung, innovativen Lernmethoden und einem starken Netzwerk zur Wirtschaft ist es gelungen, das Bildungszentrum zu einem Leuchtturm der beruflichen Bildung im SHK-Handwerk zu machen und damit die Fachkräfte von heute und morgen optimal auf die Anforderungen einer sich stark wandelnden Branche vorzubereiten.
Ein besonderer Meilenstein war der Neubau des Bildungszentrums selbst: komplett aus eigenen Mitteln der Innung finanziert und von Grund auf nach modernsten Standards konzipiert. Entstanden ist ein hochmodernes, ca. 4000 m2 großes Bildungszentrum für Aus-, Fort- und Weiterbildung mit Werkstätten, Schulungsräumen und digitaler Infrastruktur auf höchstem Niveau. Diese Investition zeigt eindrucksvoll, mit welchem Engagement die SHK Innung München Verantwortung für die Zukunft der Aus-, Fort- und Weiterbildung der Spengler und Anlagenmechaniker SHK übernimmt und ihre Mitglieder dabei aktiv unterstützt. Bereits nach vier Jahren wurden die bis dahin bestehenden elf Werkstätten auf 13 erweitert, unter anderem einem Wärmepumpencampus.
Ausbildung auf neuem Niveau
Das Bildungszentrum hat seine Ausbildungsstrukturen kontinuierlich weiterentwickelt. Über 1000 Auszubildende jährlich konnten in den letzten fünf Jahren von modernen Werkstätten, digitalen und praxisnahen Lernkonzepten und Projekten profitieren. Besonders hervorzuheben ist die Einführung interaktiver Schulungsräume, die klassische Lernformate mit digitalen Tools wie Virtual Reality und Simulationstechnik verknüpfen. Dazu gehört auch Kurse zur Vorbereitung auf die Gesellenprüfung und das Fachgespräch, Nachhilfeangebote und Crashkurse sowie Kooperationen mit Sprachschulen, um die sprachliche Kompetenz der Auszubildenden zu fördern. Ziel dieses „rund-um-Pakets“ ist es, jeden Auszubildenden bestmöglich während seiner Ausbildung zu begleiten und zum erfolgreichen Abschluss zu führen.
Weiterbildung mit Zukunft
Seit 2020 hat das Bildungszentrum sein Angebot für Gesellen und Meister deutlich erweitert. Die Themen reichen von Hydraulikschulungen und Wärmepumpentechnik über Trinkwasserhygiene und kontrollierte Wohnraumlüftung bis hin zu digitalen. Neue Formate sind beispielsweise der SHK-Kundendiensttechniker, Sachkundelehrgang „Tätigkeit an Klimaanlagen und Wärmepumpen“, Sanitär- und Heizungstechnik für Elektromeister oder Weiterqualifizierung zum Jungmonteur. Zudem gewährleistet die regelmäßige Abstimmung mit den Mitgliedsbetrieben ein bedarfsorientiertes, zukunftsfähiges Schulungsangebot. Mit klarer Ausrichtung auf anwendungsnahe Trainings und markenunabhängige Inhalte.
Starke Netzwerke und Kooperationen
Kooperationen mit Herstellern wie z.B. Christiani, Geberit, TECE, Grohe, Viessmann, Buderus, Weiland, Solarfocus, Bildungsträgern sowie Verbänden sorgen für praxisnahen Wissenstransfer. Industriepartner bringen ihre Produkte direkt in den Unterricht ein – ein echter Mehrwert für Lernende und Lehrende. Lernplattformen, Video-Tutorials und hybride Schulungsformate ermöglichen eine individuelle und zeitgemäße Wissensvermittlung – auch über die Grenzen Münchens hinaus.
Menschen machen den Unterschied
All diese Fortschritte und Entwicklungen wären jedoch ohne eines nicht möglich gewesen: das Engagement, die Innovationskraft und das Know-how der Mitarbeitenden. Es sind die Ausbilderinnen und Ausbilder, Dozentinnen und Dozenten sowie die Verwaltungsmitarbeitenden, die mit Fachwissen und einem hohen Maß an Leistungsbereitschaft das Bildungszentrum kontinuierlich weiterentwickeln. In den vergangenen fünf Jahren ist die Zahl an hauptamtlichen Dozenten und Freiberuflern um 30 % gestiegen. Sie sind das Fundament des Erfolgs – und der Garant dafür, dass die SHK Innung München mit ihrem Bildungszentrum nicht nur auf dem neuesten Stand bleibt, sondern Maßstäbe setzt. Und die SHK Innung München sucht auch weiterhin engagierte Ausbilder und Dozenten, um sich weiterhin als Bildungspartner im SHK-Handwerk zu positionieren und um ihr Schulungsangebot kontinuierlich auszubauen.
Zukunft sichern durch modernes Handwerk
Klar ist: Nur ein innovatives Handwerk kann den Wandel bewältigen. Technologischer Fortschritt, Energiewende und veränderte Kundenansprüche verlangen ein modernes Berufsbild. Die SHK Innung München zeigt mit einem top ausgestatteten Bildungszentrum, wie attraktiv und relevant das SHK-Handwerk heute ist – und wie Fachkräfte von morgen ausgebildet und weiterqualifiziert werden können.
Tipp der Redaktion: Am Freitag, 10. Oktober 2025, finden im Bildungszentrum der Willkommenstag statt. Besucher erwartet ein spannender Einblick in die Werkstätten, der Austausch mit Ausbildern und Berufsschulen sowie Infos rund um die Ausbildung im SHK- und Spengler-Handwerk.