Werbung

Laut Umfrage ist KNX die am meisten genutzte Bustechnologie

Größter KNX Mitgliederzuwachs und höchster Absatz von ETS Lizenzen seit Gründung des Verbandes

 

 

KNX setzt den Erfolgskurs ungemindert fort und unterstreicht damit seine Führungsrolle als der weltweite STANDARD für Haus- und Gebäudesystemtechnik (ISO/IEC 14543). Die Zahl der Mitglieder stieg innerhalb der letzten zwei Jahre um 100 neue Hersteller aus 34 Ländern - das sind so viele wie nie zuvor seit Gründung der Gemeinschaft im Jahr 1990. Zum ersten Mal sind Unternehmen aus Lateinamerika dem KNX Verband beigetreten. 

Zudem stieg die Zahl der am Markt eingesetzten ETS Lizenzen um das dreifache im Vergleich zu den Vorjahren. Die Umsätze der Mitglieder mit KNX Produkten sind in einigen Ländern um bis zu 60% gestiegen. Laut Umfragen in neun europäischen Ländern ist KNX mit Abstand die am meisten genutzte Bustechnologie mit Marktanteil von 75%. In mehr als 125 Ländern der Welt ist KNX im Einsatz.

Starke Gemeinschaft

Die Anzahl der KNX Hersteller ist überdurchschnittlich stark gewachsen. Innerhalb von nur 24 Monaten sind 100 neue Mitglieder aus 34 Ländern dem KNX Verband beigetreten. Zu den bestehenden KNX Nationen sind sieben neue dazu gestoßen: Australien, Indien, Südkorea, Japan, Taiwan und Kanada. Damit ist es gelungen, durch die neuen Partner das Anwendungsportfolio um die Themen Energiemanagement, Smart Metering & Smart Grid deutlich zu erweitern. 

ETS weiterhin sehr beliebt

Zugleich wurden in den letzten 24 Monaten dreimal so viele ETSLizenzen verkauft wie noch in den Vorjahren in insgesamt 125 Länder. Die stärkste Marktentwicklung meldeten die Partnerfirmen in Italien, Großbritannien, Spanien sowie in China und Indien. Großes Interesse gab es auch bei den zahlreichen Schulungsstätten, die zunehmend die KNX Bustechnik in die Grundausbildung aufnehmen. Auch das Angebot der Lizenzen für Schüler und Studenten erfreut sich weiterhin größter Beliebtheit. Die Onlineschulung eCampus bricht mit durchschnittlich 2000 Neukunden je Monat wahre Rekorde.

Hersteller profitieren vom positiven Trend

Die KNX Umsätze der Mitgliedsfirmen sind in den relevanten Märkten zum Teil über 60% gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Insbesondere in Spanien, Italien, U.K. und China wurden mit den KNX Produkten enorme Zuwächse erwirtschaftet. Ein eindeutiges Beleg dafür, dass die Normung zunehmend eine wichtige Rolle bei der Entscheidung der Investoren spielt. Mit der internationalen (ISO/IEC), der europäischen (CEN, CENELEC), der nordamerikanischen (ANSI, ASHRAE) sowie der chinesischen Norm (GB/T 20965) kann KNX bei den Investorenentscheidung weltweit überzeugen.

Umfrage bestätigt den positiven Trend

Die soeben genannten Zahlen und Fakten bestätigen die Ergebnisse europaweiter Umfrage von BSRIA, wonach sich KNX als beliebtestes

Protokoll in den meisten europäischen Märkten durchsetzen konnte. Der

Standard trägt zur technischen Vereinheitlichung in der Branche bei.

Nach Schätzungen der BSRIA betrug der Anteil KNX basierter Lösungen

im Jahr 2013 über 75%. Der Marktanteil von KNX stieg in den letzten

drei Jahren durchschnittlich um drei Prozent pro Jahr. In diesen Zahlen

spiegelt sich die wachsende Bedeutung von KNX in Europa. Selbst in

Großbritannien, wo der Markt im Vergleich zu Kontinentaleuropa eher

von Speziallösungen beherrscht wird, steigt der Marktanteil von KNX

weiter an und betrug Ende 2013 über ein Drittel.

Die Zukunftsentwicklung fest im Griff

Gut vorbereitet geht KNX in das nächste Jahr seiner Erfolgs-Story:

Neues batterieloses Funkübertragungsmedium und eine noch bessere

ETS5 sind Grundlage für künftige KNX Erfolge.

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: