Werbung

Ladestation für die Digitalisierung im SHK-Handwerk

WERBUNG

Mit der neuen Version 24 der kaufmännischen ERP-Software Streit V.1, dem Analyse- und Planungstool „Streit Digitalisierungsassistent“ und der iOS- und Android-Zeiterfassungs-App „V1 Zeit+“ sorgt der Softwareanbieter Streit Datentechnik für volle Digitalisierungs-Akkus im SHK-Handwerk.

Die aktuelle Version 24 enthält viele praktische Neuerungen für ein noch komfortableres Arbeiten.

Im neuen Look und mit noch mehr praktischen Funktionen präsentiert sich die iOS- und Android-Zeiterfassungs-App „V.1 Zeit+“.

Digitalisierung wird für Streit V.1 Anwender mit dem Streit Digitalisierungsassistenten greifbar und planbar.

 

Digitalisierungsenergie liefert dabei die Kombi aus der funktionellen, im Leistungsspektrum breit aufgestellten Branchensoftware Streit V.1 und der individuellen Digitalisierungs-Beratung zur Steigerung des Digitalisierungsgrades der Streit V.1-Anwender. On top gibt es praktische mobile Lösungen wie die iOS- und Android-basierte Zeiterfassungs-App „V.1 Zeit+“.

Digital und zukunftsfähig durchstarten mit Streit V.1 in der neuen Version 24
Wer digital vorankommen will, muss schon an der Basis gut aufgestellt sein. Ein voller Digitalisierungs-Akku bedarf also zunächst eine Software, die alle Arbeitsbereiche in SHK-Betrieben abbildet und mit welcher der gesamte Betrieb verwaltet und organisiert werden kann. Die etablierte Branchensoftware Streit V.1 bietet genau das mit den Vorteilen, dass die gesamte Software von einem Entwicklerteam stammt und alle Module auf eine Datenbasis zurückgreifen. Schnittstellenprobleme und Reibungsverluste gibt es also nicht. Die aktuelle Version 24 der SHK-Handwerkersoftware Streit V.1 bringt weitere praktische Funktionen mit, die den Arbeitsalltag von SHK-Betrieben weiter vereinfachen und die Prozesse schmälern. Dazu gehören die durchgängige Einbindung des ZUGFeRD-Formats für elektronische Rechnungen und die vereinfachte Navigation und komfortable Bearbeitung von Aufmaßformularen. Optimiert wurde auch der LV-Wizard für die schnelle und einfache Kalkulation von Ausschreibungen und GAEB-Projekten. „Wir sind stets in regem Austausch mit unseren Kunden und kennen die Anforderungen des Handwerks. Uns ist es nicht nur wichtig, dass unsere Kunden dauerhaft einen zuverlässigen Partner an ihrer Seite haben, sondern auch, dass die Software die immer neuen Herausforderungen bei der Abwicklung von kaufmännischen Prozessen kompromisslos erfüllt. Mit der neuen Version 24 tragen wir dieser Anforderung Rechnung“, erläutert Geschäftsführer Dr. Michael Streit.

Volle Digitalisierungsenergie durch individuelle Betreuung und Beratung
Um die individuellen Digitalisierungsziele zu erreichen, spielt auch die Beratung und Betreuung bei der Nutzung der Branchensoftware eine wesentliche Rolle. Mit dem Streit Digitalisierungsassistenten hat die Streit Datentechnik GmbH dazu ein Analyse- und Planungswerkzeug zur Steigerung des Digitalisierungsgrads von Handwerksbetrieben mit Streit V.1 entwickelt. Die Streit V.1-Berater analysieren damit zunächst das gesamte Unternehmen und ermitteln den aktuellen Digitalisierungsgrad. Auf dieser Basis werden Digitalisierungspotenziale aufgedeckt und ein, in Abstimmung mit dem SHK-Betrieb, individueller, bedarfsgerechter Digitalisierungsmaßnahmenplan mit der Software Streit V.1 erstellt. Dieser wird anschließend Schritt für Schritt umgesetzt. Kalkuliert und visualisiert werden dabei auch die Zeiträume, in denen sich die Kosten für die Digitalisierungsmaßnahmen amortisieren. „Wir wollen, dass Anwender vom Erwerb unserer Software dauerhaft profitieren und dies auch spüren. Deshalb betreuen wir unsere Kunden intensiv und vorausschauend und begleiten den Digitalisierungsprozess der einzelnen Betriebe langfristig“, so Geschäftsführer Roland Gmeiner.

Mobiles Arbeiten im Fokus: Zeiterfassungs-App „V.1 Zeit+“
Im Hinblick auf die Digitalisierung von SHK-Betrieben steht bei der Streit Datentechnik GmbH auch das mobile Arbeiten im Fokus. Die aktuelle Version der Android- und iOS-Zeiterfassungs-App „V.1 Zeit+“ wurde im Bereich der Benutzerführung und Bedienung nochmals optimiert und zeigt sich zudem in neuer und frischer Optik. Mitarbeiter stempeln von überall aus Beginn und Ende ihrer Arbeitszeit, bestimmen den Zeitpunkt der Übertragung individuell und führen ihr digitales Stundenbuch per App. Die Zeiten werden dem entsprechenden Projekt zugeordnet und an das Hauptsystem übermittelt. Auch Baustellenfotos können ohne Umwege im System beim entsprechenden Auftrag hinterlegt werden. Ebenso bietet die App die Möglichkeit zur Erfassung von Auslösungen oder Fahrgeld. Die Optik und Funktionsweise passt sich perfekt an die gewohnten Bedienungsabläufe von Android- oder iOS-Smartphones an. Die App ist als Stand-Alone-Variante im Google Play Store und im App-Store erhältlich und lässt sich gemeinsam mit der Hauptanwendung einsetzen.

Mehr Infos hier >>

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: