Werbung

Internationale Ausrichtung zahlt sich aus – ebm-papst sieht sich als weltweiter Technologieführer von Ventilatoren und Motoren

Die ebm-papst-Unternehmensgruppe hat ihren Umsatz im zurückliegenden Geschäftszeitraum erhöht. Das am 31. März 2014 zu Ende gegangene Geschäftsjahr schloss der international agierende Hersteller von Ventilatoren und Motoren mit einem Umsatzerlös von
1,501 Mrd. Euro ab. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einem Wachstum von 11,2 %. Diese Zahlen legte ebm-papst auf einer Pressekonferenz Anfang Juni dieses Jahres in Stuttgart vor.

An 18 Standorten weltweit produziert ebm-papst Motoren und Ventilatoren.

Rainer Hundsdörfer, seit fast zwei Jahren Vorstandsvorsitzender der ebm-papst-Unternehmensgruppe, sieht das Familienunternehmen für die Herausforderungen der Zukunft sehr gut aufgestellt.

Er ist für die Forschung und Entwicklung im Unternehmen zuständig und verantwortet die weltweite Produktplanung: Dr. Bruno Lindl.

 

 

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Neben der Industrie sind nach den Worten des Firmenchefs Rainer Hundsdörfer die privaten Haushalte der größte Verbraucher von Strom in Deutschland. "Beim Thema Einsparungen und Effizienz entscheidet sich, ob Deutschland seine CO2-Ziele erreicht oder nicht", so der Vorsitzende der ebm-papst-Geschäftsführung. Daher müsse die Energieverbraucherseite ins Zentrum der gesellschaftlichen Diskussion gestellt werden.
Dass sich das im baden-württembergischen Mulfingen ansässige Familienunternehmen hier gut aufgestellt sieht, zeigte sich im November des letzten Jahres. Die Jury "Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis" zeichnete ebm-papst für seine Green-Tech-Strategie als Deutschlands nachhaltigstes Unternehmen mit dem "Deutschen Nachhaltigkeitspreis" aus.

Ergebnisse nach Bereichen

In sechs seiner acht Hauptbranchen meldet ebm-papst ein Wachstum: Automotive/Verkehr +19,4 %, Luft- und Klimatechnik +19,3 %, Maschinenbau +15,6 %, Kältetechnik +14,5 %, Heiztechnik +6,7 % sowie das Distributionsgeschäft mit +7,9 %. Die Hausgeräteindustrie lag bei ?0,5 %, die IT- und Telekommunikationsindustrie schloss mit ?12,0 % zum Vorjahr ab.
Der Umsatz in Deutschland betrug 435 Mio. Euro (Vorjahr 378 Mio. Euro, +15,2 %). Im Ausland nahmen die Umsatzerlöse um 9,7 % auf 1,065 Mrd. Euro (Vorjahr 972 Mio. Euro) zu.
Zum Geschäftsjahresende beschäftigte der Technologieführer weltweit 11 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 810 mehr als im Vorjahr. Davon waren 5840 in Deutschland beschäftigt (Vorjahr: 5550, + 293).

Ausbildung

Das im Jahre 2010 ins Leben gerufene Projekt der Energiescouts ist Baustein der "Mittelstandsinitiative Energiewende" des DIHK und der Bundesministerien für Wirtschaft und Umwelt. Hierbei suchen eigene Auszubildende, ausgestattet mit Druckluftmessgeräten und Wärmebildkamera, nach Energiesparpotenzialen im Unternehmen.
Auch stand der diesjährige Firmenauftritt auf der Hannover Messe im Zeichen der Ausbildung. Auszubildende repräsentierten die Firmengruppe "und bewiesen, dass ebm-papst seinen Nachwuchs durch frühzeitige Übertragung von Verantwortung auch Persönlichkeitsentwicklung sowie Selbstvertrauen fördert". Sicher auch ein Grund, warum ebm-papst im Februar dieses Jahrs zu den 50 beliebtesten Arbeitgebern gewählt wurde.
Die Zahl der Auszubildenden und Studenten stieg im vergangenen Geschäftsjahr um 4,1 % auf aktuell 280. Die Ausbildungsquote entspricht damit rund 5 %. Zur Sicherung der eigenen Technologieführerschaft und des akademischen Nachwuchses tritt ebm-papst seit Jahren als Partner und Förderer von Universitäten und dualen Hochschulen auf, beispielsweise durch Stiftungsprofessuren, Stipendien und Schulpatenschaften oder als Ausrichter von "Jugend forscht".

Forschung und Entwicklung

Rainer Hundsdörfer sagte auf der Pressekonferenz: "Unser Erfolgsmodell ist es, durch hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung unsere globale Technologieführerschaft zu festigen." So sei es gelungen, eine Vielzahl von Produkten, u. a. für die Bereiche Lüftungs-, Klima-, Kältetechnik oder Heiztechnik zu entwickeln "und erfolgreich im Markt zu etablieren".
Besonders stolz ist das Unternehmen auf das Vorleitgitter "Flow-Grid". Damit werde der optimale Betrieb von Ventilatoren unabhängig von der Einbausituation im Gerät möglich. Dr. Bruno Lindl, Geschäftsführer Forschung und Entwicklung, erklärt die Hintergründe: "Geräuscherhöhende Turbulenzen werden durch die neue Strömungsführung komplett verhindert, sodass der Geräuschpegel um bis zu
3 dB(A) sinkt, brummende Nebengeräusche sogar um bis zu 12 dB(A)." Ein anderes Beispiel sei das Diffusormodul "Axi-Top" für Axialventilatoren: Dies reduziere den Energieverbrauch um rund ein Viertel und den Schallpegel um bis zu 7 dB(A).
Und mit dem "iNR 77" hat ebm-papst die nach eigenen Worten kompakteste Gasgebläseeinheit für ein elektronisches Verbrennungssystem entwickelt. Die in Brennwertgeräten zu findenden zwei Hauptkomponenten - Ventilator und Gasventil - hat das Unternehmen in eine Einheit zusammengefasst. Dr. Bruno Lindl verdeutlicht: "Dies stellt eine wichtige Innovation für eine effiziente Gasheiztechnik dar."
Als Produkt-Highlight bezeichnet ebm-papst die Serie "S-Panther". Hierbei handelt es sich um eine neue Generation von Hochleistungslüftern, "die minimalen Energieeinsatz bei maximaler Förderrate garantieren". Die Luftführung erlaube eine Drehzahlreduktion bei gleicher Luftleistung und eine um bis zu 9 dB(A) geringere Schallleistung im Vergleich zu bisherigen Modellen.

Ziel: Weiteres Wachstum

ebm-papst verfolgt weiterhin die Strategie einer breiten Diversifizierung bestehender Marktsegmente. Die größten Wachstumspotenziale sieht das Unternehmen im Bereich der Heiz-, Klima- und Kältetechnik, im Maschinen- und Anlagenbau sowie bei Automotive/Verkehr.
In Asien erwartet ebm-papst im kommenden Jahr mit 7 % das größte Wachstumsplus, insbesondere durch Lösungen zu Luftreinigung, Klimatisierung, Mobilität und Umweltschutz. Auf dem amerikanischen Kontinent sieht der Ventilatorspezialist ein hohes Potenzial für seine Energiespartechniken und rechnet hier mit einem Wachstum von 8 %.
Die Umsatzperspektive für Europa (inkl. Deutschland) schätzt der Weltmarktführer auf 2 - 3 %. "Wir sehen in Europa eine konjunkturelle Erholung und sind verhalten optimistisch - sofern sich die Situation in der Ukraine beruhigt", so Hundsdörfer.

ebm-papst

Die ebm-papst-Gruppe arbeitet seit der Gründung im Jahr 1963 an der Entwicklung und Herstellung von Ventilatoren und Motoren. Heute gilt es als das weltweit führende Unternehmen auf diesem Gebiet. ebm-papst mit Sitz in Mulfingen (Baden-Württemberg) beschäftigt rund 11.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 18 Produktionsstätten (u. a. in Deutschland) sowie 57 Vertriebsstandorten weltweit. Die Ventilatoren und Motoren sind in vielen Branchen zu finden, z. B. in der Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik, Haushaltsgeräte, Heiztechnik, IT und Telekommunikation, Pkw-Applikationen und Nutzfahrzeuge.


Formel-1-Teampartnerschaft

Die größte technische Revolution hinsichtlich Effizienz erlebt nach den Worten von Rainer Hundsdörfer seit ihrem Debüt im Jahr 1950 aktuell die Formel 1. Dies hat ebm-papst dazu bewogen, eine Partnerschaft mit dem Formel-1-Team Mercedes AMG Petronas einzugehen. Sie umfasst die Entwicklung und Ausstattung von Aufsatz-Kühlungslösungen für die Rennwagen, spezialgefertigte Kühlungs- und Wärmeabzugslösungen innerhalb der Box sowie die energetische Verbesserung des Werks in Brackley (England). Darüber hinaus beinhaltet die Partnerschaft den Wissenstransfer in den Bereichen Energieeffizienz und Aerodynamik. Die Partnerschaft ist zunächst für drei Jahre vereinbart.


 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: