In Solarbauweise gut gerüstet für die Zukunft
Fränkische Rohrwerke stattet solarbetriebene Sonnenhäuser in Weißenburg aus
Die Sonnenhäuser in Weißenburg werden vorwiegend solarbeheizt. Auf dem Dach und an der Fassade sind die Solarkollektoren zu erkennen.
Das Mehrschichtverbundrohr „alpex F50 Profi“ ist für die Sanitär- und Heizungsinstallation entwickelt worden.
Zwei Sonnenhäuser in Weißenburg (Bayern) zeigen, wie sich energiesparende Bauweise und bewährte Produkte ergänzen: Die Neubauten besitzen keine konventionelle Heizung, sondern nutzen für Wärme größtenteils Solarenergie. Gemeinsam mit dem Presssystem „alpex F50 Profi“ und dem Heizungsrohr „alpex-therm XS“ von Fränkische sind die Häuser für die Zukunft gerüstet.
Es ist besonders die beeindruckende Altstadt, für die das bayerische Weißenburg bekannt ist. In der Großen Kreisstadt zieht ein Neubauprojekt die Blicke auf sich: Ein alter Sportplatz mitten in einem Wohngebiet ist die neue Heimat für zwei sogenannte Sonnenhäuser. Die Bauten sind zu 80% solarbeheizt und kommen ohne konventionelle Heizung aus. Die Sonnenhäuser sind mit Pufferspeichern ausgestattet, die sich auf mehr als 90°C aus Solarkollektoren aufheizen.
Zukunftssicher bauen
Vor rund fünf Jahren wies die Stadt Weißenburg den ehemaligen Sportplatz als Baugebiet aus. Die Wohnbaugenossenschaft „Eigenheim eG“ erwarb die Fläche und plante, darauf energiesparende Häuser in massiver Ziegelbauweise zu errichten. Baubeginn war 2016, die Wohnungen im ersten Sonnenhaus sind mittlerweile bezogen. Seit Ende 2017 wird das zweite Haus gebaut, seine Fertigstellung ist für 2019 vorgesehen.
Jeder Neubau hat vier Stockwerke, die Wohnfläche von 3800 m2 für beide Anwesen teilt sich auf jeweils 45 Zwei- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen auf. Über die Sonne sammeln die 75.000 l fassenden Warmwasserspeicher Energie, sodass die Wohnungen beheizt werden können. Ist eine höhere Heizleistung gefragt, z.B. bei niedrigen Temperaturen im Winter, liefert die Heizzentrale der Wohnanlage nebenan zusätzlich Wärme.
Anwenderfreundlich
In jeder Sonnenhaus-Wohnung ist das „alpex F50 Profi“-Presssystem sowie für die Fußbodenheizung das Verbundrohr „alpex-therm XS“ verbaut. Das Komplettsystem „alpex F50 Profi“ ist in der Sanitär- und Heizungsinstallation einsetzbar: Das Mehrschichtverbundrohr ist flexibel und besteht aus innen vernetzten Materialien sowie einem Aluminiumkern. Durch den Aluminiumkern ist es sauerstoffdicht, ein wichtiger Aspekt für die Heizungsinstallation.
Der Handwerksbetrieb Haag & Ortner verbaut das „alpex“-Rohr in den Dimensionen 16 und 20, verpresst mit den passenden Fittings. „Mit der einfachen Leckagefunktion lässt sich leicht überprüfen, ob alle Schritte richtig ausgeführt wurden. Das System ist sehr anwenderfreundlich“, lobt der Installateur Johann Keil.
Geringe Biegeradien
Das Mehrschichtverbundrohr „alpex-therm XS“, speziell für Heizungsinstallationen entwickelt, setzt sich aus vernetztem Polyethylen innen, Polyethylen außen und Aluminium dazwischen zusammen. Durch die dünne Aluminiumschicht ist das Rohr einerseits „besonders formstabil“, lässt sich aber auch leicht per Hand biegen und ermöglicht so optimale Biegeradien. „Das Rohr verbauen auch weniger erfahrene Handwerker schnell, denn die Montage ist unkompliziert“, berichtet der Zentralheizungs- und Lüftungsmeister.
Die Qualität und die gute Verfügbarkeit der Produkte von Fränkische haben ihn überzeugt: Und so verbaut er mit seinem Team die Komponenten seit vielen Jahren. Nochmals Johann Keil: „Weil wir die Produkte von insgesamt vier Großhändlern aus der Region beziehen, ist meist alles vorrätig. Es gibt kaum Wartezeiten.“
Während der Bauphase der Sonnenhäuser sind bis zu sechs Monteure der Haag + Ortner GmbH gleichzeitig auf der Baustelle und installieren rund 650 m des Mehrschichtverbundrohr-Systems für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation. Für die Fußbodenheizung verlegen sie rund 11.000 m des Mehrschichtverbundrohrs „alpex-therm XS“.
Bilder: Fränkische
www.fraenkische.de