Werbung

Hohe Ablaufleistung ohne Leitungsgefälle - Unterdruck-System entwässert 17800m² Dachfläche eines SB-Warenhauses

An der Südumgehung in Leer steht das größte Einkaufszentrum Ostfrieslands. Das SB-Warenhaus der familiengeführten multi-markt Hero Brahms KG wurde bei laufendem Betrieb komplett umgebaut und um 5000m² Verkaufsfläche erweitert. Eine besondere Herausforderung für die Planer war die Dachentwässerung bei großen Niederschlagsmengen. Man entschied sich für das Unterdruck-Dachentwässerungssystem „QuickStream“ von Wavin.

Die Sammelleitung und die Notentwässerung verlaufen ohne Gefälle unterhalb des Daches.

Projektunterstützung: Dipl. Ingenieur Thomas Vorpahl im Gespräch mit Michael Fühner vom technischen Außendienst der Wavin GmbH.

Kleine Rohrdimensionen entwässern insgesamt 17800 m² Dachfläche.

Verbaut wurde der Dachablauf Wavin „QS-PE-75“. Er schafft 17,2l/s bei einer Anstauhöhe von 55 mm.

Ein Heizsystem soll verhindern, dass der Dacheinlauf bei Eisregen oder Schnee zufriert.

 

Grundsätzlich kann eine Dachfläche auf zwei Arten entwässert werden: mithilfe eines Freispiegelsystems oder durch ein System mit Druckströmung. Ein Vorteil der Unterdruck-Dachentwässerung ist, dass in den Sammelleitungen kein Gefälle benötigt wird, um das Abfließen des Wassers zu garantieren. Im Falle des Einkaufszentrums multi Süd wurden die Rohrleitungen, die nur geringe Dimensionen aufweisen, unterhalb der Decken entlang geführt. „Zudem werden erheblich weniger Fallleitungen benötigt als bei der Freispiegelentwässerung – denn an einem Fallpunkt können bis zu 5000m² Fläche entwässert werden“, erklärt der Hersteller. Dadurch entfalle letztlich auch ein Großteil der Erdarbeiten und es würden weniger Kontrollschächte benötigt.

Hochleistungsabläufe aus Metall und PE

„Das Herz einer Druckentwässerungsanlage sind ihre Dachabläufe. Sie sind von großer Bedeutung für die Leistungsfähigkeit des gesamten Systems“, erklärt Michael Fühner vom technischen Außendienst der Wavin GmbH. Bei Druckentwässerungsanlagen wird verhindert, dass während des Betriebs Luft durch die Abläufe eindringen kann: Die Sammelleitung füllt sich nach und nach mit Wasser, bis im Umlenkungsbereich der Fallleitung ein „Wasserpfropfen“ entsteht. Durch das Herabfallen des Pfropfens entsteht der nötige Unterdruck im Entwässerungsnetz. Nach diesem Prinzip arbeitet das System „QuickStream“.
Der in Leer verwendete Dachablauf „QS-PE-75“ des Systems schafft 17,2 Liter pro Sekunde bei einer Anstauhöhe von 55 mm. Insgesamt wurden auf dem Dach des multi Süd 84 Abläufe dieses Typs verbaut. Sie entwässern eine Gesamtfläche von 17800 m². Der leistungsstärkste Ablauf aus dem Sortiment („QS-M-75-400“) schafft bei einer Anstauhöhe von 35 mm 16 Liter pro Sekunde.

Maximale Sicherheit bei Starkregen

„Eine Regenwasserentwässerungsanlage muss so dimensioniert und installiert sein, dass auch bei einem Jahrhundertregenereignis die Statik der Tragwerkskonstruktion nicht gefährdet ist“, erklärt Dipl.-Ing. Thomas Vorpahl, TGA-Fachplaner des Objekts. Daher sei das Druckentwässerungssystem in eine Hauptentwässerung und eine Notentwässerung aufgeteilt worden. Hierzu wurden auf dem Dach des Warenhauses 36 Dachabläufe mit einem PE-Anstauring versehen, der eine Höhe von 50 mm besitzt. Dadurch wird verhindert, dass bei normalen Regenereignissen Wasser in das Notablaufsystem eindringt. Zusätzlich kann das aufgestaute Wasser im Extremfall durch eine Attikaöffnung entweichen.

Komplettsystem für die Dachentwässerung

Mit „QuickStream“ bietet Wavin eine Komplettlösung für die Entwässerung von Dachflächen. Zubehörteile wie eine Installationslösung für den baulichen Brandschutz nach Industriebaurichtlinie und DIN 18234 sind ebenfalls im Sortiment enthalten. Zum Programm gehört außerdem ein PE-Abflussrohrsystem, das speziell auf die Anforderungen der Druckentwässerungstechnik abgestimmt ist. Die Rohr- und Formteile sind in den Dimensionen 40 bis 315 mm verfügbar. Die Rohrschellen als Verbindungselement zwischen Ankerschiene und Rohrleitung sind so konstruiert, dass Höheneinstellungen entfallen können und kein weiterer Rohrschellentyp für Gleit- und Festpunkt benötigt wird.

Bilder: Wavin GmbH
www.wavin.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: