Werbung

Grundlagen der Schalldämpferauslegung - Teil 2: Abschätzung von Eigengeräuschen, Druckverlust und Energiebedarf

Hoher Kosten- und Termindruck bei der Planung und dem Bau von RLT-Anlagen führen häufig zu Fehldimensionierungen und Mängeln. Unser dreiteiliger Beitrag beschäftigt sich daher mit den Grundlagen der Schalldämpferauslegung. Im ersten Teil wurden vereinfachte Auslegungsformeln vorgestellt, die dem Fachplaner helfen sollen, die Einfügungsdämpfung einer Schalldämpferanordnung sicher abzuschätzen. Im zweiten Teil des Beitrages gibt der Autor eine Abschätzung von Eigengeräuschen sowie des Druckverlustes und der damit verbundenen Energiekosten. Der abschließende dritte Teil wird die praktische Anwendung der Formeln an einigen Berechnungsbeispielen verdeutlichen.

 

Prof. Dr.-Ing. Helmut V. Fuchs

Hoher Kosten- und Termindruck bei der Planung und dem Bau von RLT-Anlagen führen häufig zu Fehldimensionierungen und Mängeln. Unser dreiteiliger Beitrag beschäftigt sich daher mit den Grundlagen der Schalldämpferauslegung. Im ersten Teil wurden vereinfachte Auslegungsformeln vorgestellt, die dem Fachplaner helfen sollen, die Einfügungsdämpfung einer Schalldämpferanordnung sicher abzuschätzen. Im zweiten Teil des Beitrages gibt der Autor eine Abschätzung von Eigengeräuschen sowie des Druckverlustes und der damit verbundenen Energiekosten. Der abschließende dritte Teil wird die praktische Anwendung der Formeln an einigen Berechnungsbeispielen verdeutlichen.

Der wirksamste Schallschutz greift direkt in die Mechanismen der Geräuscherzeugung z.B. in Gebläsen oder Brennern ein. Die zweitbeste Problemlösung integriert Schalldämpfer in die lauten Geräte selbst (Bild 1).

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: