Werbung

Geschäftsfeld mit großem PotenzialMit der Reinigung und Prüfung von Luftleitungen lässt sich ein neuer, kaum bekannter Markt erschließen

Einsparungen bei Wärme- und Heizkosten gewinnen immer mehr Relevanz. Dichtere Gebäudehüllen erzielen hier gute Ergebnisse und ermöglichen bereits enorme Einsparungen. Sie können allerdings dazu führen, dass der Feuchtetransport nicht gegeben ist, was zu einer höheren Luftfeuchtigkeit sowie einem höheren CO2-Gehalt führen kann. Die Lösung bieten professionelle Lüftungsanlagen, die für ein gesundes Raumklima sorgen. Was oft dabei vergessen wird: Eine Lüftungsanlage kann noch so leistungsfähig sein - ohne regelmäßige Wartung und Reinigung erfüllt sie jene anspruchsvollen Anforderungen nicht. Schmutz und undichte Stellen können die Lüftungsleistung stark beeinträchtigen.

Eine verschmutzte Lüftungsanlage.

 

Sanitär- und Heizungsbaumeister Volker Sonnenschmidt hat einige Erfahrungen in diesem Gebiet gesammelt und kennt die Vorgehensweisen der Nutzer bei ungereinigten Lüftungsanlagen: „Bemerkt der Betreiber, dass die Lüftungsanlage nicht mehr so richtig läuft, wird meist das Lüftungskonzept völlig über den Haufen geworfen. Die Leistung der Ventilatoren wird hochgefahren und die Zeitschaltuhren werden abgestellt, sodass die Lüftungsanlage immer durchläuft. Das bedeutet einen höheren Stromverbrauch und somit Energieverschwendung. Darüber hinaus wird die Lüftungsanlage überlastet.“

 

Messen der Strömungsgeschwindigkeit.

 

Dies führt dazu, dass sich schlecht gewartete Lüftungsanlagen negativ auf die Innenluftqualität auswirken. Denn Verschmutzungen in Luftleitungen bewirken Reibungswiderstände und somit einen Druckabfall. Bereits eine kleine Veränderung kann ein gutes Raumklima in ein schlechtes verwandeln. Unangenehme Folgen sind bisweilen ernstzunehmende Erkrankungen wie Allergien oder Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege.

Ein ungenutzter Geschäftsbereich
Regelmäßige Reinigungen und Prüfungen von Luftleitungen sind daher ­enorm wichtig und bieten große Potenziale als Geschäftsbereich für Installateure. Volker Sonnenschmidt bietet schon seit Längerem professionelle Prüfungen und Reinigungen für Lüftungssysteme an. Dieser Arbeitsbereich bringt bereits ca. 30 % seines Umsatzes ein, und 75 % der Nebenarbeiten bestehen aus Reinigungen von Luftleitungen.

Neueste Untersuchungen beweisen vor allem die Lukrativität dieses Aufgabenbereichs: Im Rahmen einer Masterarbeit aus dem Jahr 2010 an der Hochschule Ostwestfalen Lippe* wurden Kosten und Potenzial der Reinigung von Lüftungsanlagen untersucht. Die Ergebnisse dieser bundesweiten Untersuchung sind beachtlich. So stellte sich heraus, dass es enorm viele nicht gereinigte Lüftungsanlagen vor allem in Gaststätten und Hotels gibt. Im Bereich der Hotels werden 46 % der Lüftungsanlagen nicht professionell gereinigt. Bei einem Durchschnittspreis von ca. 1500 – 1900 Euro pro Lüftungsreinigung ergibt sich ein lukratives Geschäft, das bis heute nicht ausgeschöpft wird. Die Lüftungsanlagen von Gaststätten bieten noch mehr ungenutzte Möglichkeiten. Hier werden sogar 57 % der Lüftungsanlagen nicht regelmäßig gereinigt. Der Durchschnittspreis für eine solche Reinigung liegt bei ca. 1800 Euro.
Momentan bietet sich die Chance für Installateure, von diesen Untersuchungsergebnissen zu profitieren und das Geschäftsfeld zu nutzen. Um professionelles Reinigungswerkzeug für Lüftungsanlagen anzuschaffen, muss mit einer Investition von etwa 3000 - 5000 Euro gerechnet werden. Die Zahlen zeigen, dass sich die Anschaffung schon nach äußerst kurzer Zeit amortisiert hat.

Die meisten Kunden wissen gar nicht um die Bedeutsamkeit regelmäßiger Wartungen und reagieren oftmals erst, wenn schon Probleme wie das Nichtfunktionieren der Lüftungsanlage oder Schimmelpilz aufgetreten sind. Angesichts dieser Ergebnisse entstehen Handlungsmöglichkeiten, das Geschäftsfeld der professionellen Lüftungsanlagenreinigung ins Angebotsrepertoire aufzunehmen und die Lücke in den Bereichen der Gaststätten und Hotels zu schließen. Auch Volker Sonnenschmidt ist sich sicher, dass ein gezieltes Anschreiben von etwaigen Kunden in diesen Bereichen ansehnliche Potenziale bietet.

 

Volker Sonnenschmidt hat einen Geschäftsbereich für sich entdeckt.

 

Techniken der Lüftungsreinigung
Die Untersuchung der zu reinigenden Lüftungsanlage beginnt mit einer visuellen Inspektion. Denn so können bereits vorhandene Mängel und die Struktur der Lüftung erkannt werden. Auf dieser Grundlage kann das optimale Reinigungsverfahren gewählt werden. Eine Inspektionskamera ist hierbei ein hilfreiches Werkzeug. Sie hat den Vorteil, dass sie die Bilder speichern kann. Das Bildmaterial kann also auch zur Kundenakquise, Dokumentation oder Analyse genutzt werden. Sonnenschmidt weiß, dass man ohne fachgerechte Bilddokumentation vor und nach der Reinigung nicht auf dem Markt bestehen kann. Ergänzend sollten schon im Vorfeld Messdaten von Temperatur, Feuchte, Luftvolumen und Drücken ermittelt werden.

 

Schema einer Lüftungsanlage mit Reinigungsablauf.


Eine wichtige Vorbereitung ist außerdem das Verschließen aller Nebenschächte bzw. -rohre, z. B. mit Abdichtblasen, -elementen oder Staubschutzplatten. Dies verhindert während der Reinigung das Eindringen von anfallendem Staub und Schmutz in andere Räume.
Für verschiedene Rohre sind unterschiedliche Reinigungsverfahren geeignet. Volker Sonnenschmidt empfiehlt die Bürstenreinigung, wenn es sich um runde Rohe handelt und der Staub nur leicht festsitzt. Mithilfe einer Biegewelle, die über eine Akku-Bohrmaschine angetrieben wird, und einem halbrunden aufgeschraubten Stoßbesenkopf kann die Reinigung durchgeführt werden. Durch die rotierende Bürste entsteht eine sehr effektive Reinigungswirkung. Bei sehr langen Rohrabschnitten wird eher eine Haspel benutzt statt einer Biegewelle.
Mit einer festen, aber dennoch hochflexiblen GFK-Stange garantiert eine Handkehrhaspel eine optimale Reinigung der Luftleitung. Eine Auslaufbremse und eine Rücklaufsperre gewährleisten das problemlose Einschieben und Herausziehen sowie Schutz vor unkontrolliertem Auslaufen. Besondere Vorsicht ist bei älteren Lüftungsanlagen geboten, die möglicherweise asbesthaltige Bauteile enthalten können. Wegen der starken Gesundheitsgefährdung durch Asbestfasern muss bei der Reinigung die Gefahrstoffverordnung beachtet werden.

Dem Kunden kann mit einer Inspektionskamera genau gezeigt werden, was die Lüftungsleistung beeinträchtigt.

 

Neben der Bürstenreinigung gibt es auch die Möglichkeit der Druckluftreinigung. Bei dieser Technik wird der Schmutz in der Lüftungsanlage von den Wandungen der Rohre abgeblasen. Runde Rohre mit niedrigen Querschnitten lassen sich leicht mit einem Druckluftschlauch samt angeschlossener Helikopterdüse reinigen. Die Helikopterdüse sorgt für die selbstständige Fortbewegung. Die Blasrichtung des Schmutzes kann sich durch die Wahl einer Vorwärts- oder einer Rückwärtshelikopterdüse beeinflussen lassen. Bei sehr langen Leitungen sollte eine Druckluftschlauch­trommel zur Hilfe genommen werden. Damit lässt sich der Druckluftschlauch verlängern. Diese Methode bietet vor allem Vorteile bei der Reinigung raumlufttechnischer Anlagen in Niedrigenergiehäusern, da die Querschnitte dieser Anlagen sehr klein und die Anzahl der Reinigungsöffnungen meistens sehr begrenzt sind.
Um große, eckige oder breite Rohre zu reinigen, verwendet Sanitär- und Heizungsbaumeister Volker Sonnenschmidt mit einer Drucklufthaspel und einer Luftpeitsche. Hier erfolgt die Reinigung durch um sich schlagende Peitschen, die sich durch den Druck in alle Richtungen bewegen und den hartnäckigen Schmutz von den Rohrwänden abschlagen. Eine bessere Führung der Druckluftstange garantiert eine Führungskugel, die zwischen der Peitsche und der Druckluftstange befestigt wird.
Die Reinigung sollte von der Reinigungsöffnung aus in Richtung eines Saugventilators, also einer Staubfalle, erfolgen. Die Staubfalle, die über eine Mindestleis­tung von 2000 m³/h verfügen sollte, saugt den von den Rohrwänden gelösten Schmutz ab.
Volker Sonnenschmidt hat schon oft erlebt, dass bei älteren Anlagen nicht genug Revisionsöffnungen vorhanden sind. In diesem Fall sollten weitere Reinigungsöffnungen angebracht werden, damit die Wartung sicher und einfach vonstattengehen kann. Mithilfe eines Adapters wird die Reinigungsöffnung mit der Staubfalle verbunden. Schwierigkeiten mit der Abdichtung können hier mit geeigneten Folien und Magneten behoben werden. Die Reinigung hat abschnittsweise bei gleichzeitiger Absaugung zu erfolgen. Nach der Reinigung sichern eine visuelle Endüberprüfung der Luftleitung sowie eine Messung des Volumenstroms zur Auswertung und Dokumentation den Erfolg der Reinigung. So kann dem Kunden der Vorher-/Nachhereffekt klar und deutlich präsentiert werden. 

 

Sanitär- und Heizungsbaumeister Volker Sonnenschmidt benutzt die Drucklufthaspel „DH 420“ (Wöhler) mit Führungskugel und Luftpeitsche.

 

Fazit
Die Reinigung und Prüfung von Luftleitungen ist eine notwendige und wichtige Maßnahme für jedes Lüftungssystem. Nur so kann garantiert werden, dass die Lüftungsanlage leistungsstark und energiesparend arbeitet. Außerdem können nur gereinigte und intakte Lüftungsanlagen für ein gutes Raumklima sorgen und somit ernstzunehmende Erkrankungen verhindern.
Die verschiedenen Reinigungstechniken und das dazu passende sowie qualitativ hochwertige Werkzeug ermöglichen es, jegliche Lüftungssysteme mit ihren unterschiedlichen Rohrarten optimal zu säubern. Dabei ist die Wartung von Lüftungssystemen nicht nur wichtig sondern auch noch lukrativ. Es bieten sich also vielversprechende Chancen für Installateure, in diesen Geschäftsbereich einzusteigen.

 


 

Nachgefragt

IKZ-HAUSTECHNIK: Gibt es bei der Reinigung einen Unterschied zwischen Zu- und Abluftleitungen?

Sonnenschmidt: Bei der Reinigung von Zu- und Abluftleitungen besteht insofern ein Unterschied, dass Abluftleitungen in der Regel weitaus verschmutzter sind und somit eine regelmäßige Reinigung notwendiger ist. Natürlich müssen auch Zuluftleitungen und vor allem deren Filter gewartet und geprüft werden, um eine effiziente und gesunde Lüftung zu garantieren. Allerdings muss bei der Reinigung von Zuluftleitungen aus hygienischen Gründen darauf geachtet werden, dass nicht dieselben Bürs­ten und Aufsätze benutzt werden, die zuvor bei der Reinigung der Abluftleitungen angewandt wurden.  

IKZ-HAUSTECHNIK: Wie verfährt der Handwerker mit Komponenten, die in der Luftleitung eingebaut sind, z . B. Fühler, Brandschutzklappen, Schalldämpfer? Müssen sie ausgebaut oder anderweitig geschützt werden?

Sanitär- und Heizungsbaumeister Volker Sonnenschmidt hat die Reinigung von Lüftungsanlagen mit in sein Leistungsspektrum aufgenommen und fährt gut damit.

 

Sonnenschmidt: Zusätzliche Komponenten in Lüftungssystemen werden bei der visuellen Untersuchung mithilfe einer Inspektionskamera als erstes erfasst und die genaue Position der Komponenten aufgezeichnet. Soweit es möglich ist, werden diese Komponenten vor der Reinigung ausgebaut und danach wieder montiert.
Aber es kann auch vorkommen, dass Komponenten nicht so einfach demontiert werden können. Dann ist es notwendig darauf zu achten, dass Haspeln, Biegewellen usw. nicht zu weit in das Rohr hineingeschoben werden, um eine Beschädigung zu vermeiden. Die Leitung muss danach durch weitere Revisionsöffnungen auch von der anderen, noch nicht gereinigten Seite gesäubert werden.

IKZ-HAUSTECHNIK: Je nach Art der Reinigung könnten doch auch Bauteile beschädigt werden oder es könnten durch die Vibrationen Lockerungen auftreten. Oder ist das auszuschließen?

Sonnenschmidt:Wenn die Anlage sachgemäß montiert worden ist, sind Beschädigungen bei der Reinigung auszuschließen. Durch die visuelle Inspektion zu Beginn eines Reinigungsauftrages ist ein Installateur über die genaue Beschaffenheit der Anlage informiert und kann Beschädigungen so umgehen.

IKZ-HAUSTECHNIK: Wie hoch ist der zeitliche Aufwand für die Reinigung eines Kanalsystems, sagen wir mal in einem Einfamilienhaus?

Sonnenschmidt: Der zeitliche Aufwand einer Reinigung ist stark von den Örtlichkeiten abhängig. Haben die Bauhandwerker bei der Montage der Lüftungsanlage alle Anweisungen beachtet, die die Hersteller der Lüftungsanlage vorgeschrieben hat, dauert die Reinigung eines Kanalsys­tems in einem Einfamilienhaus ungefähr vier Stunden. Von größter Wichtigkeit ist bei der Montage der Lüftungsanlage, dass alle Revisionsöffnungen zugänglich bleiben. Leider ist dies meistens nicht der Fall. Dann kann sich die Zeit für eine Reinigung in schlimmen Fällen sogar verdoppeln.

IKZ-HAUSTECHNIK: Warum sollten gerade Kleinanlagen gereinigt werden? Oder sind die Reinigungen von Großanlagen, z. B. in Bürobauten, viel notwendiger?

Sonnenschmidt: Die Reinigung von Lüftungsanlagen ist sowohl im Einfamilienhausbereich als auch bei Großanlagen in Büros oder öffentlichen Gebäuden in jedem Fall sinnvoll und notwendig.
Obwohl Vorschriften zur Reinigung von Lüftungsanlagen seit Jahren bestehen, ­beginnt man erst jetzt mit der Umsetzung dieser Vorschriften bei öffentlichen Gebäuden. Lüftungsanlagen in Einfamilienhäusern verschmutzen genauso stark, womit eine Effizienzminderung der Anlage sowie eine Gesundheitsgefährdung der Bewohner einhergehen kann.

 


 

Autor: Christian Beyerstedt, Bereichsleiter Produktmanagement Wöhler Messgeräte Kehrgeräte GmbH, Bad Wünnenberg

Bilder: Wöhler


mgkg.woehler.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: