Werbung

Gebäudeenergiegesetz, Wärmepumpen und Förderungen im Rahmen BEG

Frühjahrstagung der Bundesfachgruppe SHK befasste sich mit aktuellen Heizungsfragen

Einstimmig wählten die stimmberechtigten Teilnehmer der Frühjahrstagung am 9. April 2024 in Kiel den Vorsitz der Bufa SHK für die nächsten drei Jahre. Bild: Thomas Dietrich

Aufgrund der hohen Absatzzahlen von 356000 Wärmepumpen im Jahr 2023 erreichte dieses Segment einen 27%igen Anteil am Gesamtmarkt für Wärmeerzeuger. Bild: BDH

Gegenüber dem Vorjahr blieben Förderanträge für Wärmeerzeuger im Jahresverlauf 2023 auf deutlich niedrigerem Niveau – einen Peak brachte nur der Dezember. Bild: ZVSHK

Das Beispiel für Kunden im Rentenalter zeigt, dass sich durch eine Kombination von Förderungen die Investitionskosten deutlich reduzieren lassen. Bild: ZVSHK

Rollentausch durch Neuwahl: Einstimmig entschied sich die Bufa SHK dafür, den bisherigen Stellvertreter Thorsten Jakob als neuen Vorsitzenden zu wählen. Jakob Köllisch bleibt dem Gremium als Vize für die kommenden drei Jahre erhalten. Bild: Thomas Dietrich

 

 

Kurze Pause, dann stand erneut die umfangreiche Tagesordnung im Mittelpunkt – wobei Heizungsthemen während beider Sitzungstage dominierten. Bild: Thomas Dietrich

Jakob Köllisch (jetzt stellvertretender Leiter Bufa SHK): „In dichtbebauten Ortskernen kann man kaum Wärmepumpen aufstellen noch Wärmenetze verlegen oder Biomasse verbrennen. Insofern bleibt nur ein gasförmiger ,grüner‘ Brennstoff übrig.“ Bild: Thomas Dietrich

Thorsten Jakob (neugewählter Bufa-Vorsitzender): „Wenn die Wärmepumpe durch pauschale Angebotserstellung und mangelhafte Fachkompetenz installiert wird, fällt dies auf unsere gesamte Branche zurück und beschädigt den guten Ruf der Wärmepumpe.“ Bild: Thomas Dietrich

Andreas Müller (Geschäftsführer Technik im ZVSHK): „Die SHK-Organisation wird mit dem ,PV-Manager im Klempnerhandwerk‘ starten, um Kunden für den Eigenstrom von Dach und Fassade kompetent zu beraten. Das könnte Schule machen – auch für die Gewerke, die Wärmepumpen anbieten.“ Bild: Thomas Dietrich

Dr.-Ing. Matthias Wagnitz (ZVSHK-Referat Heizung): „Wenn der Staat die Wärmewende so stark fördert, dann ist naheliegend, dass er auch in etlichen Punkten Nachweise fordert. Offen bleibt allerdings, wie lange der Fördertopf reichen wird.“ Bild: Thomas Dietrich

Andreas Braun (ZVSHK-Referat Sanitär): „Passend bepflanzte Dach-Areale leisten als Retentionsflächen einen wichtigen Beitrag zur Regenrückhaltung. Eng bebaute Viertel profitieren davon, dass ein kühlender Effekt durch Verdunstung entstehen kann.“ Bild: Thomas Dietrich

 

Für die Wärmewende ist die Wärmepumpe im Gebäudesektor in vielen Fällen eine gute Wahl, um einerseits das Heizsystem auf effiziente Weise zu modernisieren und andererseits auch die dringend gebotene CO2-Reduzierung voranzutreiben. Hinzu kommen kommunale Wärmenetze. Sie sollen langfristig weg von Öl und Gas führen. Mehr noch: Je nach Leitungsnetz der Versorger kann zukünftig auch Biomethan oder Wasserstoff als Energieträger ins regionale Angebot kommen. Als Akteur vor Ort besetzt das SHK-Handwerk wichtige Positionen – Details dazu standen im Vordergrund auf der Frühjahrstagung der Bufa SHK im April 2024 in Kiel.

 

Ein erklärtes Ziel der Bundesregierung war und ist, die Wärmepumpe als gute Wahl für eine neue Heizung in Szene zu setzen. Darauf hat die Heizungsindustrie reagiert und ihre Fertigungskapazitäten in den letzten Jahren deutlich ausgebaut. Mittlerweile gehören lange Lieferzeiten zur Vergangenheit. Als durchaus erfreulich wertet man in der Heizungsbranche, dass das System Wärmepumpe in 2023 sehr hohe Absatzzahlen (356000 Geräte) erreichen und dadurch mittlerweile einen Anteil von 27 % am Gesamtmarkt erzielen konnte.

Weitere Nachfrage viel zu niedrig

Ganz anders verhielt sich jedoch die Entwicklung bei den Neuanträgen, die im Jahresverlauf nur auf niedrigem Niveau bei der KfW eingingen. Einen erheblichen Peak gab es lediglich im Dezember 2023 – gleichsam eine „Jahresendrallye“, wie es auf einem Chart in der Bufa-Sitzung vermerkt war. Insgesamt kamen lediglich 112633 registrierte Neubestellungen in 2023 zusammen. 

Was aber, wenn sich die Kaufzurückhaltung aus den Monaten vor diesem Peak auch noch über Folgemonate fortsetzt und nicht zu einem beständigen Boom weiterentwickelt? Schon im vergangenen Herbst, als dieser Trend offensichtlich wurde, hatten die Experten aus den SHK-Landesverbänden und des ZVSHK skeptisch darüber diskutiert. 

Der Tenor der Diskussion in diesem Frühjahr: Dringend müsste es in den kommenden Monaten weitere Antragsschübe für die Wärmepumpe geben, wie sie bereits in 2022 mit insgesamt ca. 350000 Bewilligungen zu verzeichnen waren. Eine wünschenswerte Zielmarke von ebenso vielen Anträgen bis zum Jahresende 2024 wäre sonst nicht erreichbar. Die aktuellen Prognosen des ZVSHK belaufen sich auf max. 200000 Wärmepumpen für 2024. Die politische Zielsetzung für die Wärmepumpe lautet hingegen: Ab 2024 sollen 500000 Geräte jährlich in Betrieb gehen. Von diesem erklärten Ziel ist man jedoch weit entfernt.

Mit guter Beratung überzeugen

Sind es vollgefüllte Zentrallager, die inzwischen den Absatzdruck für die Wärmepumpe erhöht haben? Auch diese kritische Frage stellte man sich in der Bufa. Anlass dazu geben Entwicklungen in Regionen, in denen Energieversorger oder Baumärkte mit der Vermarktung der Wärmepumpe beginnen (möchten), ohne den Schulterschluss mit dem Innungshandwerk zu suchen.

Die Wortmeldungen beschränkten sich keineswegs auf das Für und Wider zum Vertriebsweg einer Wärmepumpe. Als ebenso wichtig erschienen Argumente aus ganz anderem Blickwinkel, nämlich aus der Perspektive erfolgreicher SHK-Unternehmen: Statt lediglich Verwerfungen im Markt kritisch zu bewerten oder auf eine Vereinfachung bei der komplexen Antragstellung für eine Wärmepumpenförderung zu hoffen, sei es vielmehr produktiver, sich jetzt in der Beratungsintensität und -qualität gut aufzustellen. Ob es um den kompetenten Überblick zu allen zur Verfügung stehenden Fördermöglichkeiten gehe oder um die Antragstellung zur Bewilligungen bei KfW bzw. BAFA – hier liege der Schlüssel, um bei der Auftragsvergabe für die Wärmepumpe punkten zu können. Das SHK-Handwerk sei in einer guten Position, den verunsicherten Investoren eine bestmögliche Orientierung für die Modernisierung der alten Heizung zu geben.

Förderung geschickt nutzen

Wie attraktiv derzeit eine Förderung im Einfamilienhaus sein kann, machte Dr.-Ing. Matthias Wagnitz (ZVSHK-Referent Heizung) an einem Beispiel deutlich: Statt 35000 Euro für den Tausch der alten Heizung gegen eine Luft/Wasser-Wärmepumpe veranschlagen zu müssen, bliebe einem Rentnerehepaar im Einfamilienhaus lediglich ein Eigenanteil von 14000 Euro für eine Heizungsmodernisierung. Er hatte dazu die zur Verfügung stehenden Fördermöglichkeiten geschickt zusammengestellt. Dies kann Heizungsfachbetriebe inspirieren, in ähnlicher Weise einem Kunden ein attraktives Angebot zu erstellen. 

Quellen für die Beratungskompetenz

Der Zentralverband bietet online eine Reihe von Unterstützungen an, damit sich SHK-Mitgliedsbetriebe in ihrer Beratungskompetenz auf einen aktuellen Stand bringen können. Eine Übersicht:

Stromversorgung braucht Netzausbau 

Mit dem langfristig angelegten Wechsel von fossilen Energieträgern zu strombasierten Wärmeerzeugern wird die Aufgabe für Netzbetreiber umso dringlicher, die zusätzlichen Verbrauchsleistungen im Niederspannungsnetz bis zur letzten Meile bereitzustellen und stabil zu halten. Schließlich erwarten Bürger, die in ihre Immobilien investieren möchten, dass die nötige Infrastruktur gegeben ist, damit von der Wärmepumpe über die Wallbox bis zu weiteren Verbrauchsstellen alles Nötige verfügbar ist.

Die Versorgungslage ist jedoch bundesweit sehr unterschiedlich und wird das nicht unbegrenzt leisten können. Daher sollen ab l. Januar 2024 installierte „Verbrauchseinrichtungen“ wie Wärmepumpen und Wall-Boxen in ihrer Abnahmeleistung vom jeweiligen Energieversorger gedrosselt werden können. Wie dies technisch gelöst werden soll, ist im Detail jedoch noch nicht definiert.

„Seit mehr als 20 Jahren weiß man, dass die Netze nicht ausreichend dimensioniert sind“, merkte Jakob Köllisch an. Der Handwerksunternehmer aus Neustadt/Weinstraße hat sowohl im SHK- als auch im Elektro-Bereich einen tiefen Einblick in beide Gewerke. Weil die Stromnetze trotz Mehrbelastung, Umbau und Neustrukturierung zwingend stabil gehalten werden müssen, prangerte er die Entwicklung an: „Die Diskussion um eine steuerbare Leistungsminderung für Wärmepumpe oder Wallbox ist letztlich eine Mangelverwaltung, die Geld verschlingt. Viel besser wäre, den Netzausbau zu forcieren!“

Leistungsbegrenzung kommt

Es sind viele Details, die in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen – unmöglich, dass alle genannt werden können. In aller Kürze lässt sich aber in Bezug auf Wärmepumpe und Wallbox voraussagen, dass es eine Leistungsbegrenzung geben wird. Jedem Hausanschluss soll minimal 4,2 kW zur Verfügung bleiben, so die Planung.

Im Einfamilienhaus wird sich diese Reduzierung in den meisten Fällen lediglich auf das Abschalten des Heizstabes in der Wärmepumpe beschränken. Gibt es sowohl Wärmepumpe als auch Wallbox, soll pro Gerät noch etwas weiter reduziert werden. Die Ansteuerung erfolgt über das Smart Meter Gateway bzw. über ein entsprechendes Energiemanagement im Gebäude. Bei älteren Systemen ohne diese Technik soll anders verfahren werden.

Einzelheiten werden in den kommenden Monaten festgelegt, damit die Steuerung voraussichtlich 2025 durch die Bundesnetzagentur umgesetzt werden kann.

Zusammenarbeit mit Elektrohandwerk

Bereits das Thema Netzstabilisierung zeigt, dass die Auswirkungen beide Handwerke, SHK und Elektro, stark tangieren. Und die Kombination aus Wärmepumpe und PV-Strom vom eigenen Dach steht als weiteres Beispiel für Tätigkeiten, die im Interesse beider Handwerke liegen und bedient werden können. 

Vorausschauend haben beide Handwerksorganisationen vor geraumer Zeit auf regionaler Ebene Wege geebnet, um die partnerschaftliche Kompetenz ihrer Mitgliedsbetriebe zu unterstützen. Auf der Herbsttagung 2023 berichtete Thorsten Jakob über die beschlossene enge Zusammenarbeit in Hessen und Rheinland-Pfalz/Rheinhessen (www.liv-fehr.de).

Im Norden der Republik pflegen die beiden Gebäudetechnikverbände schon länger konstruktive Partnerschaften. In Niedersachsen sind es z.B. vier Innungen, die die Gewerke SHK + Elektro gemeinsam voranbringen – für die Wärmewende. 

Photovoltaikstrategie in kommenden Jahren

Schon in diesem und im nächsten Jahr soll der Zubau von PV-Anlagen sowohl auf Freiflächen als auch auf Gebäuden deutlich gesteigert werden und ab 2026 bis 2030 jeweils 11 Gigawatt pro Jahr ausmachen. Das ist die ambitionierte Zielsetzung im Bundeswirtschaftsministerium, um weitere solare zu erschließen. Andreas Müller, Geschäftsführer Technik im ZVSHK, erläuterte die dazu passende Strategie im Handwerk, denn dafür bedarf es deutlich mehr Fachleute, die über das entsprechende Know-how verfügen.

Bereits fertiggestellt ist ein Weiterbildungsangebot zum „PV-Manager im Handwerk“, das in einer Pilotphase sowohl für das Klempner- als auch das Dachdecker- und Elektrohandwerk zur Anwendung kommen soll. Für die Zukunft ist angedacht, das modulare Schulungskonzept auch auf das SHK-Handwerk zu erweitern. Das würde beispielsweise diejenigen SHK-Fachbetriebe unterstützen können, die Wärmepumpentechnik anbieten und zusätzlich ihre Kunden über die Kombination mit selbst erzeugtem PV-Strom beraten möchten.

Kommunale Wärmeplanung kommt hinzu

Während die Wärmepumpe in Kombination mit selbst erzeugtem PV-Strom als Premiumlösung für den Kunden gewertet wird, lässt sich dieses Konzept am besten bei freistehenden Häusern, aber nicht in Städten mit sehr dichter Bebauung realisieren. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) will dem gerecht werden, indem etliche weitere Alternativen für die Wärmewende zulässig sind – der mindestens 65%ige Anteil regenerativer Heizenergie ist dabei vorausgesetzt. 

Städte und Gemeinden haben die Aufgabe bekommen, durch einen kommunalen Wärmeplan festzulegen, ob zukünftig in definierten Gebieten zentral geheizt werden soll oder ob es bei dezentralen Lösungen bleiben kann. In der Bufa SHK wurde deutlich, dass sich bundesweit ganz unterschiedliche Entwicklungen für solche Wärmepläne abzeichnen, um mittel- bis langfristig von den vertrauten Energieträgern Öl und Gas wegzukommen. Dabei erhält das Thema Wasserstoff oder Biomethan als Beimischung im herkömmlichen Gasnetz mehr und mehr Bedeutung. 

Vor allem dort, wo eine Leitung oder gar ein Netz mit 100 % Wasserstoff betrieben werden soll, könnte nicht nur die Industrie, sondern auch der Wärmemarkt profitieren – falls das H2-Angebot dafür reicht. Mit der Konsequenz, dass die Heizungsbetriebe auch die 100%-H2-ready-Option eines Wärmeerzeugers in ihre Beratungsleistung aufzunehmen haben. Darauf will die Bufa SHK auf ihrer kommenden Herbsttagung näher eingehen. 

Weitere Themen in Kürze

ZVPLAN

Die ZVPLAN-App wurde im Bereich der vereinfachten Heizlast überarbeitet und macht es jetzt möglich, dass Raumgrößen auch von externen Personen erfasst und dem Fachplaner zugeleitet werden können. Der Vorteil: Man kann die Software für die Eingabe der Daten nutzen, ohne eine eigene Lizenz für ZVPLAN haben zu müssen.

Beratungspflicht

Die achtseitige Information beim Austausch eines Heizsystems begrüßte die Bufa SHK grundsätzliche als hilfreichen Leitfaden. Doch die einseitige Ausrichtung auf Öl und Gas lasse weitere Alternativen wie beispielsweise Biomasse oder Hybridsysteme vermissen. Hier müsse nachgebessert werden, stimmten die Bufa-Teilnehmer überein.

Wärmepumpeneinbau

Im Oktober 2023 startete der ZVSHK zusammen mit dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE und weiteren Partner das Verbundprojekt „Wärmepumpen-Einbau schneller, produktiver und effizienter – handwerkliche Umrüstprozesse optimieren (WESPE)“. Ziel ist eine signifikante Verkürzung der Installationszeit für ein Wärmepumpensystem. Alle Informationen darüber werden auf der Webseite gebündelt.

Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie

Das Europäische Parlament hat am 12.3.2024 die EU-Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie offiziell verabschiedet. Maßnahmen und Forderungen sind in nationales Recht zu übertragen. Im Kern sollen Renovierungsquoten bis 2030 mindestens verdoppelt und die Energieeffizienz und der Anteil Erneuerbarer Energien in Gebäuden durch umfängliche Renovierungen sichergestellt werden. Was auf Hausbesitzer zukommt, hängt stark davon ab, mit welchem Nachdruck die deutsche Regierung in die Umsetzung gehen wird.

Trinkwasser-Schulung

Die bundesweite Schulungsinitiative für Trinkwasserexperten hat das Angebot erweitert und bietet derzeit drei Weiterbildungen: Die „Fachkraft für Hygiene in der Trinkwasserinstallation“ ist in der Ausrichtung unterschiedlich und entsprechend auf die Themenfelder der Planer, Errichter oder Betreiber zugeschnitten. Neu hinzu gekommen ist die Schulungsmaßnahme für Druckerhöhungsanlagen gemäß DIN 1988-500, deren Termine derzeit noch in der Abstimmung sind. Das gilt auch für das neue Schulungs-Thema „Wie halte ich Kaltwasser kalt?“ Weitere Infos

Natürliche Kühlung

Dicht bebaute Stadtteile mit überwiegend versiegelten Grundstücken profitieren davon, wenn auf renaturierten (Dach-)Flächen ein kühlender Effekt durch Verdunstung entsteht. Städte sind zunehmend darauf angewiesen, solche günstigen klimatischen Bedingungen zu schaffen. Welche Baumaßnahmen gegensteuern können und Installationen fachgerecht ausgeführt werden müssen, dazu mangelt es in manchem Bauamt an nötiger Expertise. Für Planer und/oder SHK-Unternehmer, die diesen Bereich der Be- und Entwässerungstechnik anbieten, werden sich zukünftig viele Möglichkeiten ergeben, um für Dach und Fassade tätig zu werden.

EU-Luftreinhalteanforderung

Last but not least erörterte die Bufa das Thema der neuen EU-Luftreinhalteanforderungen, welche die Biomasseheizungen sowie die Einzelfeuerstätten betreffen. Als Ziel für die Luftqualität hat die EU die „Null-Schadstoff-Strategie“ bis zum Jahr 2050 definiert. Dem entsprechend sollen Feinstaub- und Schadstoffemissionen aus Kleinfeuerungsanlagen und aus Einzelraumfeuerungen weiter reduziert werden (1. BImSchV).

Wechsel im Vorsitz der Bufa SHK

Turnusmäßig nach drei Jahren stand auf der Tagung die Wahl für den Vorsitz der Bundesfachgruppe SHK an. Der langjährige Vorsitzende Jakob Köllisch hatte sich dafür ausgesprochen, die komplexen Aufgaben in diesem Ehrenamt an einen jüngeren SHK-Unternehmer zu übertragen und dafür seinen bisherigen Stellvertreter Thorsten Jakob vorgeschlagen. Einstimmig votierten die stimmberechtigten Mitglieder für diesen Antrag und wählten Köllisch anschließend in das Vize-Amt für die kommenden Jahre.

Autor: Thomas Dietrich, freier Journalist

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: