Werbung

Fußbodenheizung in der Sanierung und Modernisierung

Vielfältige Technik für (fast) alle Bauvorhaben

Dünnschichtsysteme tragen extrem dünn auf und können vorzugsweise auf einen vorhandenen Estrich aufgebracht werden. (Rehau)

Mit Frässystemen wird ohne Veränderung der bestehenden Estrich höhe die Fußbodenheizung … (Roth Werke)

… mithilfe einer speziellen Bodenfräse in den Estrich eingefräst. (Roth Werke)

Der Wunsch, klimafreundlicher und komfortabler zu wohnen und Änderungen am Wärmeerzeugermarkt sorgen dafür, dass die Fußbodenheizung auch im Modernisierungsprojekten immer mehr nachgefragt wird. (Uponor)

Fußbodenheizungssystem für Nassestrich. Entscheidende Vorteile bietet das System bei Fußboden heizungsmontage in Verbindung mit Fließestrich sowie auf problematischen Untergründen, wie z. B. auf weicher Mineralwolldämmung oder bei Rohrinstallationen auf dem Rohfußboden. (Kermi)

Die gelochten, meist selbstklebenden Noppenfolien von Dünnbettsystemen werden auf den grundierten Untergrund aufgeklebt. (Schütz)

Das System für Dünnschichtestrich, „Fonterra Base Flat 12“ baut nur 45 mm auf. (Viega)

Fußbodenheizung als Kunstwerk: Es zeigt die vier Schritte der Verarbeitung vom „Rohling“ bis „fertig vergossen“. (Lindner Group)

 

Die Vorteile einer Fußbodenheizung sind hinlänglich bekannt: Gegenüber konventionellen Radiatorenheizungen liegt die ideale Wohlfühl-Raumtemperatur bei einer Flächenheizung um 1 °C bis 2 °C niedriger. Auch die Vor- und Rücklauftemperaturen der Flächenheizung haben ein niedrigeres Temperaturniveau. Damit ist die Fußbodenheizung in Kombination mit Wärmeerzeugern wie Wärmepumpen, Solaranlagen und Brennwertgeräten ein effizienter Beitrag zur Einsparung fossiler Brennstoffe. Für Sanierungsprojekte gibt es unterschiedlichste Systeme, mit denen Gebäude nachgerüstet werden können.

Artikel weiterlesen auf IKZ-select

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: