Werbung

Förderung für Luft/Luft-Wärmepumpen wieder möglich

Wieder förderfähig: Außenluft/Raumluft-Wärmepumpen mit Direktverdampfung in Split- und VRF-Ausführung. (Panasonic)

 

Ludwigsburg. Im Februar dieses Jahres setzte das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) die Förderungen von Luft/Luft-Wärmepumpen – genauer Außenluft/Raumluft-Wärmepumpen mit Direktverdampfung in Split- und VRF-Ausführung – aus. Grund waren Unklarheiten bei den Anforderungen an die sogenannte netzdienliche Schnittstelle.

Nach Abstimmung zwischen dem BAFA, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und dem Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) wird nun als Nachweis der Netzdienlichkeit von Luft/Luft-Wärmepumpen im Sinne der BEG-EM-Förderrichtlinie der Status-Report 60/Version 2 (Anforderungen an DX-Luft/Luft-Wärmepumpen zur Erfüllung der Netzdienlichkeit nach BEG) rückwirkend zum 1. Januar 2023 wieder akzeptiert. Damit können diese Geräte wieder in die Liste der förderfähigen Wärmepumpen aufgenommen und nach der BEG EM gefördert werden. Es sei jedoch davon auszugehen, dass der Prozess der Listung aufgrund der neuen Anforderungen einige Zeit in Anspruch nehmen wird, teilt das FGK mit und ergänzt: „Darüber hinaus wurde mit der aktualisierten Fachunternehmererklärung klargestellt, dass für Luft/Luft-Wärmepumpen, die als Inneneinheiten Sekundärluftgeräte einsetzen, kein hydraulischer Abgleich erforderlich ist.“ Die technischen FAQ (TFAQ) zur aktuellen Richtlinie BEG EM stehen nach Auskunft des BAFA kurz vor der Veröffentlichung.

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: