Feng Shui: Wellness im Bad
In allen Bereichen des Hauses, also auch im Bad, fließt Feng Shui, die ganzheitliche chinesische Gestaltungslehre, mit ein. Ausgesprochen wird es in etwa: "Fong Schuei", übersetzt bedeutet es soviel wie "Wind und Wasser". Das zeigt, worum es geht: Der Wind an sich ist unsichtbar und wie das Wasser mit unseren Händen schlecht "greifbar". Dennoch ist beides spürbar vorhanden.
Feng Shui lässt sich ebenso wenig greifen, dennoch ist es existent und steht für eine nicht fassbare Qualität und Wohlfühlatmosphäre in allen Räumen.
Ziel dieser Lehre ist es, dass der Mensch sich in seinen Räumen wohl fühlt. Feng Shui ist also eine Kunst, Räume harmonisch einzurichten und die Energien dort zum Fließen zu bringen. Dabei lässt sich Feng Shui an jeden Einrichtungsstil anpassen, an Eiche rustikal genauso gut wie an modernes Design. Auf fernöstliche Gestaltungselemente wie Fächer und Windspiele kann man in jedem Fall verzichten. Im Idealfall ist das gute Feng Shui "unsichtbar", die veränderte Atmosphäre jedoch deutlich spürbar.
Alles ist Energie
Ausgangspunkt der chinesischen Philosophie, aus der auch Feng Shui hervorgeht, ist die Annahme, dass alles auf diesem Planeten und in diesem Kosmos aus unsichtbarer und nicht messbarer Energie besteht. Sowohl die Außen- als auch die Innenräume, ja auch der Mensch selbst ist von dieser Energie, dem Chi (sprich Tschi), durchströmt. Sind die Chi-Ströme an einem Ort, in den Räumen, im menschlichen Körper gestört, so sind sowohl Wohlbefinden als auch Arbeitsklima gestört. Durch die Art und Weise, wo die Möbel platziert werden und wie Farben und Materialien im Raum gewählt werden, verändern sich die Energien eines Raumes. Pflanzen und Naturzitate beispielsweise regen das Chi eines Raumes an.
Der Mensch im Mittelpunkt
Gestalten mit Feng Shui ist ein ganzheitlicher Prozess, bei dem der Mensch der Maßstab für Gestaltung ist. Die Räume müssen sich an seinen objektiven und individuellen Bedürfnissen orientieren. So soll uns beispielsweise die Decke eines Raumes gleichzeitig schützen und stärken. Die Farbgebung sollte sich daran orientieren, das "Oben" durch Helligkeit zu betonen und das "Unten" durch erdende Material- und Farbauswahl abzusetzen. Ein Fußboden sollte sich an den Farben der in der Natur vorkommenden Böden orientieren: Erde, Sand, Steine. Ideal sind matte Fliesen am besten in Erdtönen, in Naturstein- oder auch in Holzoptik. Aus diesem Grund ist im Feng Shui Bad durchaus auch Parkett möglich.
A propos Wasser: Wasser verändert nicht nur die Atmosphäre eines Raumes, es sorgt auch für eine ausreichende Luftfeuchtigkeit und verbessert die Qualität der Luft. Wasser hebt das energetische Niveau an, verbessert die Kommunikation und bringt Dynamik in den Raum. Im Wellnessbereich und im Bad ist das Wasser per se schon vorhanden. Weitere Wasserenergien, wie die Farben Grau und Schwarz, sind daher nicht nötig. Am besten verwirklicht sich die Wasserenergie im Norden. Bei der Planung ist diese Himmelsrichtung für Bäder zu bevorzugen. Wenn es passt, kann ein Waschbecken auch als "Wasserobjekt" gestaltet und platziert werden. Dann treffen sich die funktionalen und mystischen Funktionen!
Heilende Holz-Energie
Bäder und Wellnessbereiche dienen nicht nur der Reinigung, sondern auch der Regeneration und Heilung. Das wird durch die Energie des "Holzes" unterstützt. Bei der Planung sollten daher unbedingt Naturhölzer oder Holzoptik mit berücksichtigt werden oder aber die Farben Grün, Türkis oder Blau. Mit diesen Farben wird gleichzeitig ein hygienischer Eindruck verfestigt. Mit Korbmöbeln oder Pflanzen, die auch eine Holzenergie erzeugen, kann ebenso dekoriert werden wie mit grünen oder blauen Accessoires.
Mit der aktivierenden "Feuer-Energie" sollte man im Bad sparsam und nur leicht akzentuiert umgehen. Hier passen zarte Rottöne wie Pink und Apricot.
Yin und Yang
Bäder sind auf dem Weg, als vollwertige Wohnräume wahrgenommen und ernst genommen zu werden. Entsprechend sollten sie gestaltet werden. Das harte und kühle Material der Fliesen braucht ein Gegengewicht in Form von weichen und warmen Materialien. Das könnten textile Materialien wie Vorhänge und Badematten ebenso leisten wie warme Holztöne. Die Spannung, die durch die Kombination von Fliesen und Holz entsteht, wirkt sich anregend aufs Auge und energetisch angenehm aus.
Ein technisch erscheinendes, atmosphärisch kaltes Bad ist nur im reinigenden Sinne funktional. Begreift man das System von Yin und Yang nicht nur als Spannung von Kälte und Wärme, sondern auch von Ruhe und Hektik, so wird das Bad zur Oase im hektischen Leben und steigert unsere Lebensqualität.