Werbung

Fahrsicherheitstrainings für Transporter-Fahrer - Brems- und Ausweichübungen im Fokus

Im Test-Center Dudenhofen hatte vor kurzem das neue LCV-Sicherheitstraining (Light Commercial Vehicle) von Opel Premiere. Initiiert wurde es von Opel Motorsport und der Einkaufsgesellschaft der Bauwirtschaft (Bamaka). Knapp 50 Teilnehmer testeten dabei ihre eigenen und die Grenzen der bereitgestellten Opel Combo Cargo und Movano aus.

Im Opel-Test-Center Dudenhofen hatte vor kurzem das neue LCV-Sicherheitstraining (Light Commercial Vehicle) Premiere. Bild: Opel

Ausgehend von den typischen Unfallursachen stehen bei den Nutzfahrzeuge-Fahrtrainings die Ladungssicherung und das richtige Bremsverhalten im Vordergrund. Bild: Opel

 

„Erhöhte Geschwindigkeit und falsche Beladung sind häufige Unfallursachen bei Nutzfahrzeugen“, sagt Jörg Schrott, Leiter der Opel-Motorsportabteilung, die auch viele weiter Fahrtrainings organisiert. „Die Teilnehmer werden neue Erfahrungswerte mitnehmen, aber auch der Spaß fehlt nicht.“
Unter der Anleitung der Rennsporterfahrenen Sascha Bert (u.a. Formel Renault, Formel 3000, Fia-GT-Meisterschaft) und Klaus Panchyrz (u.a. Formel 3, Formel 2, Formel 3000) sowie dem Fahrlehrer Günter Bernard werden verschiedene Disziplinen wie Bremsen und Ausweichen im wahrsten Sinne des Wortes erfahren. Der Tag umfasst sechs verschiedene Module – drei am Vormittag, drei nach dem Mittagessen – im Opel Test Center.
Ausgehend von den typischen Unfallursachen stehen Ladungssicherung und das richtige Bremsverhalten im Vordergrund. „Vollbremsung klingt immer einfach“, sagt Klaus Panchyrz vor dem Befahren der abgesteckten Strecke, die Schnee und Eis simuliert, „aber macht das mal. Denn die ersten Meter sind die wichtigsten.“ Und so tasten sich die Kraftfahrer mit beladenen und unbeladenen Nutzfahrzeugen sehr schnell an eine Vollbremsung heran, die im Alltag Unfälle und weitere Folgeschäden verhindern könnte.
Vor allem kleine Schäden würden sich in großen Zahlen niederschlagen, sagt Sascha Bert. Der ehemalige Rennsportprofi hat im vergangenen Jahr beispielsweise drei Wochen bei einem großen Unternehmen insgesamt 800 Mitarbeiter in puncto Fahrsicherheit trainiert. „Das Ergebnis waren in der Folgezeit 50 % weniger Schäden“, so Bert. Beginnend bei der richtigen Sitzposition und der richtigen Lenkradhaltung bereitet Bert die Teilnehmer beim so genannten Lastwechselslalom auf Situationen vor, in denen von der Seite plötzlich ein Hindernis auftaucht. „Wenig Lenkradeinschlag ist dabei genauso wichtig wie die richtige Blickrichtung.“ Die Augen müssen beim Ausweichen der Fahrtrichtung folgen, „ansonsten fährt man geradewegs in das Hindernis“, so Bert.
Dass in diesen Fällen von der Ladefläche aus die eine oder andere Tonne durch die Frontwand drückt, scheint vielen Kraftfahrern nicht bewusst zu sein. „Viele Berufskraftfahrer wissen nicht über die richtige Ladesicherung Bescheid“, sagt Günter Bernard. Der Spezialist für zwei, drei oder vier Räder erklärt nicht nur, wo die Ladung auf der Ladefläche am besten aufgehoben ist, sondern erklärt auch noch die richtige Sicherung. „Viele wissen nichts über die Bedeutung der verschiedenen Farben der Gurte und wie viel Gurte für welche Ladung benutzt werden müssen.“ Auch hier bedeutet die Aufklärung über die richtige Sicherung bares Geld für das Unternehmen, denn das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) erhebt bei falscher Ladung und Ladungssicherung Bußgeld.
In einem theoretischen Teil vermittelt Bernard den Teilnehmern, auf welche Punkte sie beim Fahrzeugkauf und wirtschaftliche Fahrweise achten können. „Eco hört sich vielleicht dröge an, hat aber nichts mit langsamerem Fahren zu tun“, so Bernard weiter. „Es sind für sich gesehen alles kleine Punkte, aber es läppert sich und schont den Geldbeutel. Bei einer Flotte macht sich das schon bemerkbar.“
Neben den wichtigen Erkenntnissen für den Alltag, bleibt der Spaß nicht auf der Strecke, im Laufe des Tages merkt man den Teilnehmern an, dass sie sich den Grenzen immer mehr annähern und dabei ein Lächeln auflegen. Denn auf dem Testgelände in Dudenhofen kann ihnen nichts passieren. Eine Anhänger-Challenge am Nachmittag wird beim abschließenden Kaffeetrinken mit Pokalen für die drei Bestplatzierten prämiert.
Im kommenden Jahr wollen die Opel-Sicherheitsspezialisten mindestens zwei Termine anbieten. Denkbar seien auch gesonderte Termine, wenn sich Gruppen oder ein gesamter Betrieb für das LCV-Training in Dudenhofen anmelden möchte. Das Fahrsicherheitstraining kann für maximal 30 Teilnehmer (590,00 Euro pro Person und Tag) gebucht werden.

Infos gibt es hier

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: