Fagor Hausgeräte GmbH: Zweistellig gewachsen
Im hart umkämpften deutschen Hausgerätemarkt blickt Fagor, eigenen Angaben zufolge die Nummer Fünf ein Europa, auf ein erfolgreiches Jahr 2009 zurück. Mit dem Markenportfolio Fagor als starke B-Marke und DeDietrich als Premiummarke sieht sich die deutsche Vertriebsgesellschaft mit Sitz in Dreieich auf einem guten Weg.
"Wir haben unsere ambitionierten Ziele für das Jahr 2009 nicht nur erreicht, sondern übertroffen. Mit einem deutlich zweistelligen Wachstum konnten wir unsere Position erfreulich gut verbessern", bilanziert Jochen Henn, Geschäftsführer der Fagor Hausgeräte GmbH. Absolute Zahlen teilte das Unternehmen nicht mit.
"Sehr erfreulich ist das Interesse an der Traditionsmarke DeDietrich bei unseren Akquisitionsgesprächen. Die Anzahl gewonnener Platzierungen im Handel liegt aber noch weit unter den Potentialen, die diese Premiummarke bietet", so Henn weiter. "Vor dem Hintergrund der Finanzkrise in 2009 war es für viele Küchenstudios schwerer geworden, das kapitalintensive Neuküchengeschäft auszubauen und mit einer weiteren Marke im Geräteportfolio noch attraktiver zu gestalten.
Bei der Marke Fagor habe sich in 2009 insbesondere das Internetportal "Fagor AktivPartner" unter www.fagor-hausgeraete.de bewährt. "Dahinter stehen Angebote, die beim Verkauf helfen und unseren Händlern besondere Dienstleistungen bieten, die sie als echten Mehrwert an Verbraucher weitergeben können. Dazu zählen zum Beispiel eine 5 Jahresgarantie für ausgewählte Fagor Haushaltsgeräte oder ein einfaches Tool zur Erstellung eigener individueller Kataloge. Im Portal kann unser AktivPartner darüber hinaus auch auf zahlreiche Werbeaktionen und aufmerksamkeitsstarkes POS-Material zugreifen. Die Inhalte dieser B to B Plattform werden wir auch 2010 weiter ausbauen", wie Henn erläutert.
Im Kundendienstbereich ist Henn mit seinem Partner Profectis, der zur insolventen Quelle Gruppe gehört, in 2009 mehr als zufrieden gewesen. Die Turbulenzen haben sich erfreulicherweise nicht negativ auf die Kundendienstleistungen ausgewirkt. Das bestätigte sich auch durch von uns durchgeführte Kundenbefragungen. Vor diesem Hintergrund setzen wir auch in 2010 auf Profectis. Durch die Übernahme am 18. Dezember 2009 durch einen mittelständischen Investor aus dem Electronic-Service-Bereich sei Profectis in einem "sicheren Hafen" angekommen.