Werbung

Extras und Unikate

Eisinger swiss. Die Premium-Marke von Franke spiegelt Zeitgeist - und hat das Zeug, auch künftig Zeitgeschichte zu schreiben.

 

Eisinger-Design zählt zu den Ästheten unter den Edelstahl-Kreationen für Privatküchen, es beinhaltet hohe Funktionalität und Qualität und ermöglicht freies Gestalten. Im Einrichtungshaus Seipp Wohnen in Waldshut-Tiengen bildet denn auch eine markante, nach individuellen Vorgaben gefertigte Insellösung aus der Eisinger-Designwerkstatt das Entrée zur 300 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche für das Segment Küche. Das Haus bietet ein hochwertiges Möbel- und Accessoire-Sortiment für jeden Raumbedarf, darunter Marken wie Interlübke, Rolf Benz und Walter Knoll. Ebenso hochkarätig bestückt ist die Küchenausstellung aus rund 15 Küchen, Handelspartner sind Bulthaup, Poggenpohl, der italienische Massivholzküchen-Hersteller Riva und SieMatic, ergänzt wird das Sortiment von Nolte-Küchen.
Angesprochen im Hause Seipp wird eine werte- und designbewusste Klientel, die hohe funktionale Anforderungen mit ebenso hoher ästhetischer Präsenz verknüpfen will und Wert legt auf persönliche Aussagekraft ihrer Wohnwelt. Die hohe Anspruchshaltung findet mit der Marke Eisinger swiss ein Glanzlicht zur Realisierung individueller Einrichtungsideen. Das Programm umfasst Spülen und Becken in fünf Modellreihen, Armaturen und Dispenser in neun Modellreihen und Ablaufventile sowie Dunstabzugshauben, Mülltrennsysteme und diverses Zubehör. Besonderes Programm-Highlight sind Maßanfertigungen. Laut Gerd Rüttnauer, Verkaufs- und Entwicklungsleiter Eisinger Deutschland, liegt in Deutschland der Anteil individueller Gestaltungslösungen bei ca. 30 Prozent des Gesamtumsatzes der Marke Eisinger swiss.

Zeitlos modernes Design
"Swiss" steht nach eigenen Angaben für "höchste Qualität, Präzision, Kompetenz, Perfektion, Tradition, Dauerhaftigkeit". Aus diesen Werten resultiert überzeugendes Design: Zugrunde liegen dem Produktportfolio einfache, unverfälschte geometrische Formen, die mit dem Werkstoff Edelstahl ideal korrespondieren und in dieser Symbiose durchaus die Assoziation "Objekt-Kunst" wecken können. Es ist "zeitloses Design", meint André Rudolf, Brand- und Product-Manager Eisinger, und fügt hinzu: "Wir entwickeln Klassiker mit puristischem Erscheinungsbild."
Ein Statement, das bei genauer Betrachtung einen universalen Anspruch an die Entwicklungsarbeit formuliert: Als "Klassiker" wird bezeichnet, was typische Merkmale in einer als allgemein gültig akzeptierten Reinform in sich vereint und als formvollendet und harmonisch gilt. Wir alle kennen Produktdesign früherer Jahre, das diese umfassende "Qualifikation" aufweist und bis heute produziert wird. Thonet-Stühle etwa, die Tischleuchte von Wilhelm Wagenfeld, das Schweizer Messer... Eisinger-Produkte reihen sich ein, unter anderem, so André Rudolf, werde das Unterbaubecken "Eisinger Profi-Line" seit nahezu 30 Jahren unverändert gefertigt. Ein Unterschied zur Erstauflage ist zum Beispiel seit dem vergangenen Jahr der verdeckte Überlauf.

162 Jahre Markentradition
Die Jahrzehnte überdauernde Aktualität von "Profi-Line" erklärt exemplarisch das Selbstverständnis hinter der Design-Philosophie, die unter anderem mit einer langen Markengeschichte zu tun hat. Eisinger swiss geht auf das Jahr 1847 und auf die Spenglerei der Basler Familie Eisinger zurück: Sie fertigte zu dieser Zeit Produkte wie Turmspitzen, Wetterfahnen, Dachrinnen und Wasserspeicher. Später wurde die Produktspanne um Abdeckungen für Restaurantküchen und für Labortische in der chemischen Industrie ausgeweitet. Die Weichen zum heutigen Sortiment stellte die Familie bereits 1935, damals kamen unter der Marke Eisinger die ersten Spültische in nichtrostendem Chromstahl auf den Markt. Bis 1958 blieb die Marke in Familienbesitz, ging in den Folgejahren an mehrere andere Inhaber über und wurde schließlich 1985 von Franke erworben. Zwei Jahrzehnte später folgte mit der Übernahme der ­Faber-Gruppe der Einstieg in das Dunstabzugshauben-Segment.

###newpage###

Ausgewählte Handelspartner
Der Vertrieb in Deutschland war zunächst über die Generalvertretung Novatechnik in München organisiert, danach im Süden über Roi-electric mit Sitz in München und im Norden über Exporta in Bremen. Im Jahr 2000 übernahm Franke den Vertrieb in eigener Regie, und 2002 wurde die Marke ­Eisinger swiss neu positioniert und international als High-End-Marke eingeführt. Heute ist Eisinger in 14 (Export-)Ländern vertreten, an der Spitze Deutschland, die Schweiz, Österreich und Belgien.
Zusätzlich zum Hauptvertriebskanal - in Deutschland ca. 7000 Kunden aus dem Fachhandel sowie der Großfläche - wurde für Eisinger swiss ein weiterer Vertriebskanal aufgebaut, das "selected partner system". Deutschlandweit arbeiten gut 350 Fachhändler auf dieser Vertriebsschiene mit dem Hochwert-Segment, das laut André Rudolf "gute, hochstehende Küchenstudios voraussetzt, die die Produkte entsprechend zeigen und kommunizieren können". Einer dieser ausgewählten Partner ist die Firma Seipp Wohnen in Waldshut.

Formvollendete Design-"Packages"
Funktionalität, Qualität hinsichtlich Materialgüte und Langlebigkeit sowie hoher praktischer Nutzwert sind selbstverständliche Kriterien der Eisinger-Produkte. Maßgebliches Verkaufsargument ist ihre formale Sprache, wobei Form und Funktion Hand in Hand gehen. So ist beispielsweise die Modellreihe Pure-Line 25 die Antwort auf 0-Radius-Becken, die vergleichsweise schwieriger zu reinigen sind. In jüngster Zeit übrigens wurde Pure-Line um zwei Einzelbecken-Maße erweitert, 500 mm und ab Anfang Mai 700 mm. Der formale Design-Anspruch geht jedoch deutlich weiter, und hierin liegt einer der Schwerpunkte der Entwicklungsarbeit: "Jedem Kunden werden Packages angeboten", umreißt André Rudolf das diesbezügliche Unternehmensziel. Gemeint sind kleine, feine Design-Merkmale, die das hochwertige Erscheinungsbild optimieren. 
Das Grundprinzip besteht darin, formale Elemente innerhalb der Produktgruppen wiederholen zu lassen. Beispielsweise weisen Becken und Armatur die gleichen Radien auf, sodass eine exakt abgestimmte Optik entsteht. Ab Mai auch in Deutschland verfügbar und somit topaktuell ist die überarbeitete 5-mm-Eckradien-Modellreihe "Techno-Line": Neu sind quadratische Abdeckungen für das Siebkorbventil, optisch korrespondierend mit dem rechteckig geformten Überlauf - Design-Harmonie auf jeder Ebene und ein weiteres Detail für exklusiv gestaltetes Ambiente in puristischem Stil. Ebenfalls neu ist der Beckenboden mit einer Ablaufschräge von mindestens 2 Grad, der einen optimalen Wasserablauf sicherstellt.
Konsequent in diese Design-Philosophie - und zur "Techno-Line" - passt das neue Armaturen-Modell "Radia schräg" mit eckiger Grundform. Es sitzt mit engem Winkel auf der Montagefläche auf und ragt geradlinig über das Becken. Feine Radien geben den Kanten eine geschmeidige Kontur, ausgestattet ist das Modell mit einem Zug­auslauf und einem ergonomisch geformten, ebenfalls "blockig" gestylten Bedienhebel. Abrunden lässt sich die konsequent klarlinige Spülen-Gestaltung mit Zugknopf und Dispenser - alle Modelle werden komfortabel von oben befüllt - in ebenso eckiger Formensprache.

Der Designworkshop
Die einzelnen Modellreihen ergeben vielfache Kombinationsmöglichkeiten bis hin zur stilistischen Ergänzung mit den Designlinien aus dem Dunstabzugshauben-Programm. Nonplusultra der Premium-Marke sind jedoch präzise Maßanfertigungen. Im Designworkshop des Hauses kann jeder Kunde seine individuelle Planung realisieren lassen. Abmessungen und Ausschnitte werden mit Lasertechnik gefertigt, alle weiteren Produktionsschritte erfolgen nach Auskunft von André Rudolf in Handfertigung. Das Resultat sind millimetergenau umgesetzte Unikate, die im Höchstmaß qualitativ hochwertigen persönlichen Lebensstil repräsentieren und auch nach Jahren noch zeitgemäße Aktualität besitzen. Auch sie sind Klassiker von morgen. Zu sehen sind die Küchentechnik-Komponenten in der Ausstellung bei Franke in Aarburg in der Schweiz. (hb)
www.eisinger-swiss.com
www.franke.de
www.seipp.com

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: