Werbung

Erstes blueTÜV-Zertifikat übergeben

Mit dem Titel »Zertifizierter Nachrüstbetrieb für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge« darf sich ab sofort Auto-Fellmann aus Triptis schmücken. Das bundesweit erste blueTÜV-Zertifikat des TÜV Thüringen bescheinigt der Fachwerkstatt, dass sie den Kriterienkatalog des Deutschen Verbands Flüssiggas e.V. (DVFG) erfüllt sowie das umfangreiche Zertifizierungsverfahren für Nachrüstwerkstätten für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge positiv durchlaufen hat.

 

Am 25. Juni 2009 übergab der TÜV Thüringen das erste blueTÜV-Zertifikat »Alternative Antriebe« an die Fachwerkstatt Auto-Fellmann im thüringischen Triptis. blueTÜV steht für Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Das Familienunternehmen gilt als Vorreiter der Branche und hat sich mit einem Baukastensystem für Autogasanlagen einen Namen gemacht. Dafür wurde es 2008 mit dem Innovationspreis Thüringen in der Kategorie Innovationen im Handwerk ausgezeichnet.

Alternative Antriebe haben nicht nur bei den Automobilherstellern ihr Nischendasein beendet. Flüssiggas- und erdgasbetriebene Fahrzeuge haben inzwischen nach Diesel- und Benzin¬fahrzeugen einen festen Platz in der Autolandschaft. Gerade bei Benzinern bietet sich die Umrüstung auf einen bivalenten Autogasantrieb an. Der DVFG rechnet bis zum Jahr 2015 mit 1,5 Millionen Autogasfahrzeugen auf Deutschlands Straßen.

Die gestiegene Nachfrage nach alternativen Antriebssystemen stellt allerdings ganz neue Anforderungen an die Kfz-Werkstätten. Der Umgang mit dem Flüssiggas erfordert ein spezifisches Know-how der Ausstattung von Werkstätten und eine spezielle Qualifikation des Personals. Das gilt für die Umrüstung genauso wie für die Wartung gasbetriebener Fahrzeuge.

Der DVFG und der TÜV Thüringen empfehlen Verbrauchern daher die Umrüstung auf einen bivalenten Autogasantrieb nur von zertifizierten Kfz-Betrieben durchführen zu lassen. Der Kunde kann so sicher sein, dass nur Bauteile nach den entsprechenden europäischen Regelungen und Normen verbaut werden, der Einbau durch speziell geschultes Fachpersonal erfolgt sowie die Werkstätten entsprechend für das Handling mit Flüssiggas als explosionsfähiges Fluid ausgerüstet sind. Die Einhaltung der Anlagensicherheit, des Explosionsschutzes, der Umweltrichtlinien sowie der Arbeitssicherheitsvorschriften hat bei Flüssiggasfachwerkstätten eine besondere Bedeutung.

Weitere Informationen unter: www.bluetuev.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: