Dünnschichtanlagen in Spanien erfolgreich
Seit zwei Jahren werden die Dünnschicht-Solaranlagen der Marke Biohaus in Deutschland installiert. Jetzt erobern die Großflächenmodule den spanischen Markt. Centrosolar Spanien hat mehrere Projekte in Planung, die erste Anlage in Peñafiel ist im Oktober ans Netz gegangen.
Auf einem Hallendach hat die spanische Firma TSK 184 Module "PV Plate" installiert: 23 Bahnen mit je 8 Modulen ergeben eine Fläche von 891,1 m² bei einer Leistung von 50 KWp. Die Dachneigung beträgt 22°. Die Module sind nach Süd-Osten ausgerichtet. Das System - auf dem Dach einer Lagerhalle - steht in Peñafiel (Valladolid), 180 km nördlich von Madrid. "Die Installation der Anlage war unkompliziert", berichtet Roberto Montes, Director General Depto. Solar von TSK. "Die Module werden auf das Trapezdach gelegt, verschraubt, verkabelt und ans Netz geschlossen". TSK plant neben dieser Anlage ein weiteres Solardach mit Modulen von Centrosolar. "Wir werden noch bis Ende des Jahres eine zweite Anlage in dieser Größenordnung installieren, ebenfalls mit amorphen Dünnschichtmodulen", so Montes. Die Firma TSK gehört zu den führenden spanischen Anbietern von Turnkey-Anlagen im Energie-Sektor. Als einziges Unternehmen in Spanien führt TSK Projekte selbstständig - ohne Outsourcing - durch. Für den Kunden spiegelt sich dies im attraktiven Preis wider. Die Anlage in Peñafiel ist das zweite Gemeinschaftsprojekt von TSK und Gerson Castillo, Director von Centrosolar Fotovoltaico Spanien. Das System "PV Plate" haben die Experten von Centrosolar (ehemals Biohaus) 2005 entwickelt. Der Vorteil der amorphen Großflächenmodule liegt in der verwendeten Triple-Junction-Technologie: Dadurch garantieren die Module auch unter ungünstigen Bedingungen - z. B. bei Norddächern oder geringen Dachneigungen - sehr gute Stromerträge. Bei diffusem Licht arbeiten die Module effektiver und mit höherer Ausbeute als kristalline Solaranlagen. Aufgrund der Größe sind die Plates prädestiniert für Industrie und Landwirtschaft. Vorteile ergeben sich auch in der Montage: "Der Kunde spart nicht nur Material, sondern auch Arbeitskraft. Die Montage erfolgt in kürzester Zeit. Dadurch kann der Installateur ausgesprochen wettbewerbsfähige Preise im Vergleich zu kristallinen Anlagen und anderen amorphen Technologien kalkulieren", erklärt Gerson Castillo.
Selbst wenn die in Spanien von der Regierung geplanten neuen Tarife wirksam werden sollten, bleibt "PV Plate" attraktiv: Aufdachanlagen - dazu gehört "PV Plate" - werden besonders gefördert.