Werbung

Dübel

Bereits vor mehr als 3000 Jahren beschäftigte sich der Mensch mit der Befestigung von Bauteilen in Mauerwerken. So wurden "Anker" in Öffnungen eingesetzt, die danach mit Mörtel verschlossen wurden. Einzelteile an Gegenständen wurden miteinander vernietet, geklammert oder verschweißt. So wurde eine dauerhafte, jedoch nicht lösbare Verbindung hergestellt. Durch die Entwicklung von Nägeln konnten Holzteile miteinander verbunden werden. Konisch geformte Holzstücke wurden in das aufgestemmte Mauerwerk eingeklemmt oder eingemörtelt. Die Entwicklung von Holzschrauben und der Steinbohrtechnik führte über runde "Holzdübel" zur punktgenauen, wieder lösbaren Befestigung. Erst Ende der 50er-Jahre des 20. Jahrhunderts entwickelte sich der Kunststoff-Spreizdübel, der auch heute noch "der Dübel" im allgemeinen Sinne ist. Dieser wird in der Regel aus Polyethylen und Polyamid bzw. Polyester hergestellt. Bei höheren Festigkeitsanforderungen werden Metalldübel oder Klebeanker angewendet.

 

Bereits vor mehr als 3000 Jahren beschäftigte sich der Mensch mit der Befestigung von Bauteilen in Mauerwerken. So wurden "Anker" in Öffnungen eingesetzt, die danach mit Mörtel verschlossen wurden. Einzelteile an Gegenständen wurden miteinander vernietet, geklammert oder verschweißt. So wurde eine dauerhafte, jedoch nicht lösbare Verbindung hergestellt. Durch die Entwicklung von Nägeln konnten Holzteile miteinander verbunden werden. Konisch geformte Holzstücke wurden in das aufgestemmte Mauerwerk eingeklemmt oder eingemörtelt. Die Entwicklung von Holzschrauben und der Steinbohrtechnik führte über runde "Holzdübel" zur punktgenauen, wieder lösbaren Befestigung. Erst Ende der 50er-Jahre des 20. Jahrhunderts entwickelte sich der Kunststoff-Spreizdübel, der auch heute noch "der Dübel" im allgemeinen Sinne ist. Dieser wird in der Regel aus Polyethylen und Polyamid bzw. Polyester hergestellt. Bei höheren Festigkeitsanforderungen werden Metalldübel oder Klebeanker angewendet.

Untergrund

Dübel kommen bei den verschiedensten Untergründen, Baustoffen und Konstruktionsaufbauten zur Anwendung. Ob harte, weiche, Voll- oder Hohlraum-Baustoffe und unabhängig von der Konstruktion: Bei richtiger Dübel- und Schraubenauswahl hält die Befestigung im Untergrund.

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: