Der neue Subaru Impreza - wieder auch mit Autogas
Sie springt auf den ersten Blick ins Auge, die stilistische Personalität des neuen Subaru Impreza. "Sportliche Eleganz" lautete die Überschrift des Lastenheftes für die dritte Generation, und die Designer haben diesen Anspruch überzeugend umgesetzt. Schlanke Formen, prägnantes Gesicht mit Xenon-Scheinwerfern, kurze Überhänge, flache Motorhaube mit Gasdruckstoßdämpfern - der neue Impreza ist ein echter Subaru, der sportlich ambitionierte Fahrer ebenso anspricht wie Käufer der automobilen Mittelschicht, die ihre Kaufentscheidung zwar an Alltagstauglichkeit und Nutzwert orientieren, aber dennoch das Besondere suchen. Auf den europäischen Märkten und vor allem in Deutschland soll der Impreza das Image der Marke Subaru und das Gewicht der Baureihe stärker in Richtung "Eleganz und Sportlichkeit" verlagern.
Der neue Impreza, den es nur noch als kompakten Fünftürer gibt (die Karosserieversion klassischer Viertürer entfällt), ist 4,415 Meter lang, 1,740 Meter breit und 1,475 Meter hoch, die Spurweite beträgt vorne 1,505 und hinten 1,510 Meter, was den Kompakten satt auf der Straße stehen lässt. Zwar ist der Impreza 2008 fünf Zentimeter kürzer als sein Vorgänger, doch der Radstand wuchs um fast zehn Zentimeter auf stolze 2,620 Meter. Dieser Zuwachs kommt vor allem dem Innenraum zu gute, in dem fünf Personen entspannt reisen können: Auch im Fond finden Passagiere mehr als genug Knie- und Kopffreiheit.
Einsteigen und sich Wohlfühlen lautet die Definition des wichtigsten Ziels für die Gestaltung eines Innenraums. Das Cockpit ist übersichtlich, die klassischen Rundinstrumente liegen wohlgeordnet vor dem höhen- und längsverstellbaren Dreispeichen-Lenkrad und besitzen eine "Sweep"-Funktion: Beim Einschalten der Zündung leuchten die roten Zeiger auf, "wischen" einmal bis zum Maximum-Anschlag und pendeln wieder in den Normbereich zurück - spektakulär besonders bei Dunkelheit. Die körpergerecht geformten Sitze sind höhenverstellbar, die Seitenführung bei schneller Kurvenfahrt lässt nichts zu wünschen übrig. Serienmäßig erfreut der Impreza mit einer Klimaautomatik, und Staufächer, Ablagen und Cupholder gibt es reichlich.
Zu den Subaru-Kerntechnologien gehört das symmetrische Allradantriebssystem Symmetrical AWD, das ohne Boxermotoren nicht möglich wäre. Diese sorgen auch beim neuen Impreza für den Antrieb. Zur Wahl stehen der 79 kW (107 PS) starke 1,5-Liter-Boxermotor und der kraftvolle 2,0-Liter-Boxermotor, der 110 kW/150 PS leistet. Serienmäßig bringen die Boxer ihre Kraft über Fünfganggetriebe mit Dual-Range-Untersetzung an alle vier Räder, optional gibt es eine elektronisch gesteuerte Viergang-Automatik. In 14,0 (Automatik: 15,1) Sekunden beschleunigt der Boxer den Impreza 1.5R aus dem Stand auf 100 km/h, bringt ihn bis auf 175 (Automatik: 167) km/h Höchstgeschwindigkeit und begnügt sich dabei mit 7,5 Litern Super pro 100 Kilometer (Wert insgesamt nach RREG 1999/100).
Deutlich schneller erledigt der Impreza 2.0R die Sprintprüfung: Nach 9,6 (Automatik 11,6) Sekunden erreicht er Tempo 100 km/h, und dann geht es weiter bis auf 193 (Automatik 182) km/h Höchstgeschwindigkeit. Der Verbrauch bleibt mit 8,4 (Automatik 8,2) Liter Super pro 100 Kilometer (Wert insgesamt nach RREG 1999/100) angemessen. Alle Impreza 2.0 verfügen serienmäßig über das elektronische Stabilitätsprogramm VDC. Beide Motoren können für den Betrieb mit Autogas umgerüstet werden. Umsteigen lohnt sich: Autogas ist nicht nur umweltfreundlich, sondern kostet auch nur halb so viel wie Benzin.
Subaru bietet den neuen Impreza in den drei Versionen Active, Comfort und 2.0R Sport an. Seit dem 29. September 2007 steht er bei den Subaru-Partnern. Mit dem sportlich-eleganten neuen Impreza ist Subaru dem Bereich der Herzklopfenerregung erheblich näher gerückt.