Werbung

Bypass-Heizungsfilter verhindert braune Fußbodenheizungs-Durchflußmesser

WERBUNG

Der Anlagenbetreiber Herr Müller schaut nachdenklich auf die Durchflußmesser an seinem FBH-Verteiler und versucht die Kegelstände abzulesen. Obwohl die Anlage erst 4 Wochen zuvor mit aufbereitetem Wasser befüllt wurde, sind die Durchflußmesser bereits braun eingefärbt, weil sich offensichtlich Flugrost aus den Anlagenteilen hier abgelagert hat. Normalerweise bleibt dem Heizungsbauer jetzt nichts anderes übrig als das Wasser nochmals auszutauschen und zu spülen.

Bypass-Heizungsfilter HENRY HF10. Bild: Hannemann Wassertechnik

HENRY CASE – Der Koffer für den Bypass-Heizungsfilter HENRY HF10. Bild: Hannemann Wassertechnik

 

Doch der Markt bietet Abhilfe – hier im Vordergrund ein Bypass-Heizungsfilter, wie er von Hannemann Wassertechnik angeboten wird. Idealerweise ist im Rücklauf bereits eine Bypassarmatur eingebaut. Denn dann kann der Monteur kurzum den Bypass-Heizungsfilter HENRY HF 10 anschließen und nach kurzer Zeit ist das Wasser wieder dank Mikrofiltration sauber und klar. Ohne Wassertausch wird das Heizungswasser quasi im Handumdrehen sauber und klar – und das schreiben auch die einschlägigen Normen und Richtlinien und damit die Garantiebedingungen der Gerätehersteller vor. Das portable Filterkonzept HENRY HF10 hat mehrere Filterstufen zur Auswahl und entfernt im hydrodynamischen Bypass ohne Betriebsunterbrechung grobe bis mikrofeine Partikel aus Heiz- und Kühlkreisläufen.

Nach Verschmutzungsgrad wählbare Filterfeinheiten
Es stehen drei Filterstufen zur Verfügung. Während die Filterstufe 1 – eine Mehrweg-Edelstahlfilterpatrone – grobe Partikel entfernt und nach dem Einsatz einfach abgebürstet werden kann, werden in der Filterstufe 2 bereits sehr kleine Partikel ausgefiltert. Die Filterstufe 3 entfernt dann sogar feinste Mikropartikel sowie Farbe und Geruch aus dem Heizungswasser.
Gängige Schlammabscheider mit einer Wirkungsgrenze von > 100 μm können nur etwa 20 % der im unbehandelten Heizungswasser befindlichen mobilen Verunreinigungen entfernen, die im Kreislauf verbleibenden 80 Massenprozent sind nichtmagnetische und sehr feine Rost- und Schmutzpartikel, die weiterhin als Ablagerungen und Anhaftungen zu Funktionsstörungen führen können. Mit HENRY HF10 werden diese in den Filterstufen 2 und 3 entfernt.

Werkzeug mit flexiblem Mehrwegnutzen 
Mit einer anschließenden Behandlung des Heizungswassers bleibt das Heizungswasser klar und sauber. Der Heizungswasserfilter ist für den temporären Einsatz von ca. 1 bis 6 Wochen (je nach Verschmutzung) konzipiert und kann danach in einer anderen Anlage erneut eingesetzt werden.
Es empfiehlt sich die Bypass-Armatur standardmäßig bei der Neuinstallation oder Sanierung in jede Anlage einzubauen, um bei Bedarf den HENRY HF10 mit minimalem Aufwand anschließen zu können. Das komplette Profi-Set ist im stabilen Henry Case inklusive Ersatz-Filtersätzen sowie Anschluss-Wellrohren aus Edelstahl und Bypass-Armatur untergebracht.

Hier finden Sie weitere Infos, Produktvideos und ein Anfrageformular

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: