BSH Bosch und Siemens - 60 Jahre Standort Traunreut
Bereits seit 1952 werden in Traunreut Herde gebaut. Erst von Siemens und seit 1967 von der heutigen BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH - kurz BSH. Rund 1.100.000 Herde und 850.000 der Kochfelder, sogenannte Mulden, verlassen hier jährlich die Produktion, die nicht nur modernsten Anforderungen an ergonomische Arbeitsplätze entspricht, sondern auch in Bezug auf Energie- und Ressourcenverbrauch neue Maßstäbe setzen wollen.
Mit über 2000 Mitarbeitern ist der BSH-Standort nicht nur einer der größten Arbeitgeber der Region, gleichzeitig beweist sich hier auch, dass man in Deutschland erfolgreich für den europäischen Markt entwickeln und produzieren kann.
Als 1949 aus der ehemaligen Munitionsfabrik ein Siemens-Standort wurde, ahnte niemand, dass hier einmal ein Stück deutscher Industrie-Erfolgsgeschichte geschrieben werden sollte. Heute - 60 Jahre später - ist Traunreut der weltweit größte Produktions- und Entwicklungsstandort für Mulden, Herde und Backöfen der BSH. Aus den anfänglich 540 Mitarbeitern wurden im Lauf der Jahre über 2000. Und aus den damals hier unter anderem produzierten Glühkochplatten wurden hochmoderne Kochfelder.
Auf einer Gesamtfläche von 430.000 Quadratmetern - immerhin fast drei mal so groß wie die Insel Frauenchiemsee - werden hier jährlich fast zwei Millionen Stand-, Einbauherde und -backöfen, Mikrowellen-Kompaktgeräte und Kochfelder der Marken Bosch, Siemens und Neff produziert. Sie verlassen das Werk täglich in vier Zweiachswaggons, drei Vierachswaggons und 20 Jumbo-Lkw auf ihrem Weg zu Küchen in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Portugal, Nordeuropa und vielen weiteren europäischen Ländern.
Dass man im BSH-Werk Traunreut stolz auf seine Historie ist, beweist das hauseigene Museum. Hier kann man die zahlreichen Weltneuheiten bewundern, die im Laufe der vergangenen Jahrzehnte in Traunreut entwickelt wurden und von hier aus ihren Erfolgsweg angetreten haben. Vom ersten Einbauherd (1962) über den ersten Herd mit Backwagen (1970), die Herdreinigungssysteme Pyrolyse (1977) und Ecolyse (2003) bis hin zu automatischen Kochfeldern (1997) oder dem innovativen Liftbackofen (2006), bei dem sich das Bratrohr leise surrend nach unten in Richtung Arbeitsplatte absenkt.
Jüngster Coup sind laut Unternehmen die aktuellen Backöfen, die Fisch, Fleisch, Wild oder Geflügel mithilfe neuer Automatikprogramme immer optimal zubereiten. "Man legt nur noch das Brat- oder Backgut in den Herd, wählt das zugehörige Programm und gibt das Gewicht ein. Auf Basis dieser Angaben wählt das Gerät automatisch das jeweils optimale Brat- oder Backverfahren, die Temperatur und die Gardauer aus."
Traunreut ist heute das größte Werk im insgesamt zwölf Standorte umfassenden, weltweiten Produktbereich Herde der BSH. Gleichzeitig beweise man hier, "dass man nach wie vor in Deutschland nicht nur erfolgreich entwickeln sondern auch für den internationalen Markt produzieren kann".
www.bshg.com