Werbung

BMK vergibt Branchenbambis

BMK Innovationspreis 2009. Nobilia, Miele und Teka heißen die Gewinner des 4. BMK-Innovationspreises, unter Insidern auch Branchenbambi genannt.

Gewinner in der Kategorie Küchen­möbel: Slim-Line-Arbeitsplatten von Nobilia, vertreten durch Dr. Oliver Streit.

 

In einer wahren Flut von Design-, Nachhaltigkeits- und/oder Innovationspreisen die Übersicht zu behalten, fällt nicht leicht. Welche Auszeichnung hat Potenzial? Welche eignet sich ausschließlich für die Vitrine? Der Innovationspreis des Bundesverbandes Mittelständischer Küchenfachhandel (BMK) fällt eindeutig in die erste Kategorie. Denn hier entscheiden keine Juroren am grünen Tisch, hier entscheidet die Praxis selbst. Wie schon bei den drei vorangegangenen Wettbewerben hatte der BMK den Küchenfachhandel eingeladen, die innovativsten Produkte aus den aktuellen Sortimenten zu wählen. Einzige Bedingung: Die Kandidaten durften nicht länger als ein Jahr am Markt eingeführt worden sein. Mehr als 400 Küchenfachhändlern machten davon Gebrauch und gaben ihr Votum zu 43 Produkten von 26 Herstellern ab. "And the Bambi goes to ..." war diesmal am Rande der Kölner Zuliefermesse interzum zu hören. Gestaltet wurde die feierliche Preisverleihung von Absolventen der Möbelfachschule (Möfa) Köln - und das ebenso professionell wie kreativ. Und künstlerisch dazu wie die musikalischen Klaviereinlagen bewiesen. In der Kategorie Küchenmöbel setzte sich der Verler Küchenbauer Nobilia mit den besonders dünnen Slim-Line-Arbeitsplatten durch. Nominiert waren zudem das Küchenprogramm Alnoart Woodglass (Alno) und die Highline-Glasfronten von Ballerina. Für Nobilia-Geschäftsführer Dr. Oliver Streit kam die Auszeichnung sichtlich überraschend, schließlich zähle sein Unternehmen ja nicht unbedingt zu den arriviertesten in Sachen Design. Dr. Streit: "Danke für den Mut, uns zu wählen." Nicht minder erfreut zeigte sich Udo Horsmann, Leiter Vertrieb und Marketing Küchen- und Möbelfachhandel bei Miele, über die Auszeichnung für das Hauben-Kochefeldsystem Con@ctivity, das sich in der Kategorie Hausgeräte gegenüber der Bosch Direct Select-Kochfeldsteuerung sowie der Bauknecht Geschirrspülergeneration mit Powerclean und Dampftechnologie durchsetzen konnte. In der Kategorie Küchenzubehör waren die Produkte Blancostatura Crystal (Blanco), Mauerkasten Flow Star 150 (Naber) und die Glas-Spülen-Kombination von Teka nominiert. Letztlich die Nase vorn hatte Teka. "Es ist eine tolle Erfahrung für uns, hier zu stehen", freute sich Vertriebsleiter Sven Kuke für die Würdigung für die innovative Küchenspüle.

www.zdh.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: