Werbung

Biogas-Jahrestagung 2009

Drei Tage lang dreht sich auf dem Messegelände Hannover alles um das Thema Biogas. Die zentrale Tagung der Biogas-Branche mit begleitender Fachmesse findet vom 3. bis 5. Februar 2009 statt. Bereits seit Wochen sichern sich die Aussteller der Fachmesse ihre Standplätze, so dass derzeit bereits über 180 Firmen angemeldet sind. Vor wenigen Tagen hat der Fachverband Biogas e.V. nun auch das Tagungsprogramm unter dem Motto "Biogas - dezentral erzeugen, regional profitieren, international gewinnen" fertig gestellt.

 

Viele Monate hat die Biogas-Branche gebangt. Hohe Energiepflanzen-Preise und eine unsichere politische Lage haben die Nachfrage nach Biogasanlagen zu Beginn dieses Jahres fast zum Erliegen gebracht. Doch mit der Verabschiedung des novellierten EEG im Juli sind die Weichen neu gestellt: Der Gülle-Bonus macht den Bau einer Biogasanlage besonders für den kleineren tierhaltenden Betrieb interessant. Die Anhebung der Grundvergütung und des NawaRo-Bonus kann die entstandenen Mehrkosten größtenteils auffangen und bietet der Branche wieder eine Perspektive. „Wir haben das Tal durchschritten und legen nun mit neuem Schwung los“, beschreibt Dr. Claudius da Costa Gomez, Geschäftsführer des Fachverbandes Biogas, die Entwicklung der letzten Monate.
Das EEG ist und bleibt der Motor der regenerativen Energien in Deutschland – und wird entsprechend auf der 18. Jahrestagung des Fachverbandes Biogas e.V. thematisiert. Sowohl im Plenum als auch in den Workshops wird die neue Gesetzeslage umfangreich erläutert.
Darüber hinaus geht es in den 24 Plenarvorträgen und den neun Workshops unter anderem um die effiziente Wärmenutzung, die Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz und den nachhaltigen Energiepflanzenanbau. Während der Podiumsdiskussion am zweiten Veranstaltungstag diskutieren unter anderem verschiedene Verbändevertreter, der niedersächsische Landwirtschaftsminister Hans-Heinrich Ehlen und der ehemalige EU-Agrarkommissar Franz Fischler die Frage „Wie viel Bioenergie verträgt Deutschland?“
Alle Vorträge werden aufgrund des großen internationalen Interesses an der deutschen Biogasnutzung simultan ins Englische übersetzt.
###newpage###

Der gestiegenen Nachfrage nach Biogas-Technologie seitens der Städte und Gemeinden wie auch aus dem Ausland trägt die 18. Jahrestagung Rechnung und bietet mit dem Block „Biogas für Kommunen“ eine speziell auf diese Interessengruppe zugeschnittene Parallelveranstaltung an. Am 3. und 4. Februar werden wichtige Eckpunkte bei der Realisierung einer Abfallvergärungsanlage oder (Bio)-Gaseinspeisung thematisiert sowie internationale Projekte vorgestellt und die Genehmigungsgrundlagen ausgewählter Länder vorgestellt.
Feierlich wird der zweite Tag der Biogasjahrestagung ausklingen. Zunächst werden verdiente Persönlichkeiten der Biogasbranche mit der Dr.-Heinz-Schulz-Ehrenmedaille ausgezeichnet. Im Anschluss daran bietet die Abendveranstaltung die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre bestehende Kontakte zu pflegen oder neue Kontakte zu knüpfen. Am Nachmittag des 5. Februar lädt der Fachverband seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung. Den Abschluss der 18. Jahrestagung bildet wie gehabt eine Lehrfahrt am 6. Februar mit typischen NawaRo- und/oder Gaseinspeise-Anlagen im Großraum Hannover als Ziel. Das gesamte Programm steht ab sofort auf der Homepage www.biogastagung.org zum Download bereit.
Auf der Biogas-Fachmesse, die im Rahmen der Jahrestagung Fachverband Biogas e.V. stattfindet, treffen sich jährlich Betreiber, Hersteller und Planer von Biogasanlagen sowie Vertreter aus Wissenschaft und Forschung. Zu Beginn dieses Jahres präsentierten auf der 17. Jahrestagung in Nürnberg 204 Aussteller auf knapp 3.000 m2 ihre neuesten Produkte, Entwicklungen und Trends – vom Rührwerk bis zur kompletten Biogasanlage. In Hannover erwartet die NürnbergMesse als Organisator der Veranstaltung erneut über 200 Aussteller.

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: