Werbung

Bedeutung des Qualitätszeichens für das SHK-Handwerk

Bescheid wissen übers QZ

Bereits 13 Hersteller sind dabei: Beim Qualitätszeichen stehen nicht einzelne Produkte im Fokus. Vielmehr gibt die SHK-Organisation Herstellern Kriterien vor, die bei der Produktentwicklung für das Fachhandwerk von Bedeutung sind. Bild: ZVSHK

 

Die Digitalisierung schreitet beim ZVSHK unaufhaltsam voran. So hat die oberste deutsche SHK-Handwerksvertretung beispielsweise das Qualitätszeichen (QZ) so aufbereitet, dass wissenswerte Details jederzeit per Mausklick abrufbar sind.

Die SHK-Berufsorganisation sieht im Qualitätszeichen [www.zvshk.de/qualitaetszeichen] eine große Bedeutung für das Fachhandwerk, denn es trägt ein hohes Maß an Verlässlichkeit in die SHK-Branche. Dabei soll kein starres System über Qualität, Sicherheit und Service wachen. Und: Es stehen nicht einzelne Produkte im Fokus. Vielmehr gibt die SHK-Organisation den Herstellern Kriterien vor, die bei der Produktentwicklung für das Fachhandwerk bedeutsam sind.

13 Hersteller sind QZ-zertifiziert

Derzeit sind 13 Industrieunternehmen berechtigt, das QZ „Zertifizierter Hersteller – Qualität, Sicherheit, Service“ zu führen. Um diese Auszeichnung zu erreichen, führt der ZVSHK in 7 Bewertungsbereichen und anhand von 36 Kriterien ein Zertifizierungsverfahren durch. Mehr noch: Als Voraussetzung zur Teilnahme an der Zertifizierung gilt unter anderem, dass sich ein interessierter Partner aus der Industrie mit Empfehlungsschreiben von mindestens fünf nationalen SHK-Betrieben und Fachverbänden oder Innungen für das Verfahren bewirbt. Das trägt dazu bei, dass die Zertifizierung möglichst transparent abläuft. Begründete Einwände von Marktpartnern werden ebenso ernst genommen wie wiederkehrende Prüfungen.

Denn auch nach der Verleihung der QZ-Urkunde bleibt der Hersteller gefordert. Die Zertifizierung unterliegt dauerhafter Evaluierung. Das bedeutet zum einen, dass Branchenbeteiligte die Möglichkeit haben, auf das Nichtvorliegen von Kriterien hinzuweisen, etwa, weil bei einer Produktneuheit eines der zugesagten Kriterien nicht erfüllt ist. Zum anderen erfolgt eine automatisierte Überprüfung drei Jahre nach Erteilung bzw. Verlängerung. Außerdem erhalten Branchenbeteiligte die Gelegenheit, sich bei Einführung neuer Kriterien zu äußern.

SHK-Branche kann Einfluss nehmen

Der ZVSHK setzt darauf, das Qualitätszeichen über diesen transparenten Verfahrensweg dynamisch zu halten. Jede konstruktive Beteiligung aus der Branche gilt als willkommen, um das Qualitätszeichen zu einem Erfolg zu machen. Darüber hinaus ist es der SHK-Berufsorganisation auch wichtig, den angeschlossenen Innungsbetrieben durch das Qualitätszeichen eine Orientierung zu bieten, bei welchem Hersteller sie bestmögliche Unterstützung erwarten können. TD

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: