Werbung

Baxi Innotech: Serienreifes Brennstoffzellen-Heizgerät bis 2015

Hamburg. Baxi Innotech, ein Unternehmen der BDR Thermea Gruppe, und Toshiba Fuel Cell Power Systems, ein Unternehmensteil der Toshiba Corporation, haben Mitte März einen exklusiven Kooperations- und Liefervertrag zur Entwicklung und Vermarktung von Brennstoffzellen-Heizungssystemen für Einfamilienhäuser in Europa vereinbart. Beide Unternehmen verpflichten sich nach eigenem Bekunden, bis 2015 ein serienreifes Heizungssystem für den deutschen und europäischen Markt zu entwickeln.

 

Der Schwerpunkt der gemeinsamen Entwicklung liege darauf, die Vermarktung voranzutreiben und die Herstellkosten entscheidend zu reduzieren. „Obwohl wir technisch in einer ausgezeichneten Lage sind, ist uns bewusst, dass wir unsere Stückkosten stark reduzieren müssen, um eine wirtschaftlich interessante Lösung anbieten zu können“, sagt Philipp Klose, Geschäftsleitung Technik von Baxi Innotech. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben über 200 Systeme in Einfamilienhäusern installiert. Toshiba Fuel Cell Power Systems (TFCP) verfügt über Erfahrungen aus rund 35.000 installierten Geräten auf dem japanischen Markt. „Da sich die technischen und sicherheitsrelevanten Kriterien in beiden Märkten wesentlich unterscheiden, brauchten wir einen Partner, der die technischen Anforderungen in Europa kennt und die nötigen Vertriebsstrukturen besitzt“, so Yukihiro Sumiyoshi, Präsident und Vorstandsvorsitzender Toshiba Fuel Cell Power Systems Corporation.

Die Vereinbarung teilt sich dem Vernehmen nach in zwei Hauptphasen: Im ersten Schritt soll die japanische Brennstoffzelleneinheit an die Erfordernisse des deutschen beziehungsweise europäischen Marktes angepasst werden. Für die zweite Phase der Zusammenarbeit sind exklusive Vermarktungsrechte für Europa vereinbart. Die notwendigen Stückkostenreduzierungen für ein wirtschaftliches Produkt sollen zum einen durch die Erhöhung der Gesamtproduktionsmenge für die Märkte in Japan und Europa sowie durch das neue modulare Produktkonzept erreicht werden. Das zukünftige Brennstoffzellen-Heizungssystem soll aus der Brennstoffzelleneinheit, einem Zusatzheizgerät, Hydraulikmodul, Speicher und Energiemanager mit Smart Home und Smart Grid Optionen bestehen und auf der ISH 2015 präsentiert werden.

www.baxi-innotech.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: