Ausgezeichnetes Engagement für saubere Schultoiletten
Berlin. Ende April wurden im Rahmen der Messe „Wasser Berlin International 2013“ die Sieger des Wettbewerbs "Toiletten machen Schule" gekürt. Ausgerichtet wurde der Wettbewerb von dem gemeinnützigen Verein German Toilet Organization (GTO) und ihrer Partner 3B Dienstleistungen, CWS-boco, Hansgrohe und Villeroy & Boch.
79 Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet haben am Wettbewerb teilgenommen. Mit der Grundschule Wellesweiler aus dem Saarland, der Ernst Reuter Schule aus Pattensen bei Hannover, der Quentin Blake Europe School und der Grundschule am Weißen See aus Berlin wurden vier Sieger geehrt, die mit kreativen Ideen und viel Engagement punkten konnten.
In Wellesweiler wurde ein Toiletten-Komitee gegründet, in dem die Schüler, der Hausmeister, die Schulleitung und die Eltern gemeinsam Ideen zur Verbesserung der Situation entwickeln. Die Ernst Reuter Schule in Pattensen hat den Toiletten-Euro eingeführt, der einmal monatlich von den Eltern auf freiwilliger Basis entrichtet wird. Mit dem Geld wurde eine „Sanitär-Trainerin“ eingestellt, die sich gemeinsam mit den Schülern um Sauberkeit, aufgefüllte Seifenspender und die Verschönerung der Toiletten und Waschräume bemüht. Die Quentin Blake Schule Europe School Berlin gründete ein „Keep-the-Toilets-Clean-Team“. Zudem haben die Eltern in einer konzertierten Aktion für eine umfassende Grundreinigung der Toiletten gesorgt. Auf der Preisverleihung wurde sogar ein eigens einstudierter „Toiletten-Song“ vorgetragen. Die Grundschule am Weißen See hat einen Toiletten-Arbeitskreis gegründet, in dem sich Eltern, Schulleitung und Förderverein engagieren. Die Eltern haben einen Spendenaufruf gestartet und einen jährlichen Schultoiletten-Tag ins Leben gerufen. Die Toiletten und Waschräume werden überdies jeweils von einer „Klasse vom Dienst“ auf Schäden und Verfügbarkeit benötigter Hygieneartikel überprüft.
Acht weitere Schulen wurden mit Sonderpreisen für besondere Leistungen belohnt. Hierzu zählen das Arndt Gymnasium aus Berlin, das Helene-Lange-Gymnasium aus Dortmund, die Waldorf Schule Potsdam, die Friedrich-Ebert-Schule aus Pfungstadt, die Grundschule Idarbachtal aus Idar-Oberstein, die Gesamtschule an der Erft aus Neuss, die S´Grooten-Schule Sonsbeck und die Hibernia-Schule aus Herne.
„Toiletten machen Schule“ wurde ins Leben gerufen, weil fließendes Wasser, Seife und eine würdevolle Toilette keine Selbstverständlichkeit an Schulen in Deutschland sind. Laut einer Umfrage der GTO meiden 75 % der Schüler und Schülerinnen in Berlin die eigenen Schultoiletten. Mit dem Wettbewerb wollen die GTO und ihre Partner erreichen, dass sich die Schulen des Themas annehmen. „Wichtig ist uns, dass hierdurch das Tabu rund um das Thema gebrochen wird. Schülerinnen, Schüler und die Erwachsenen sollen gemeinsam Konzepte entwickeln, die eine nachhaltige Verbesserung der Situation bewirken und die Wertschätzung erhöhen“, so GTO-Geschäftsführer Thilo Panzerbieter. Eine Fortsetzung des Wettbewerbs sei aufgrund der positiven Resonanz geplant.