Werbung

Absperrungen und zusätzliche Sicherheitsprüfungen erforderlich

Die Anforderungen an Gasinstallationen in Laboren und naturwissenschaftlichen Unterrichtsräumen sind hoch. Ein Überblick über regulatorische Vorgaben.

Bild 1: Planungsbeispiel eines komplett ausgestatteten Lehrervorbereitungs- und naturwissenschaftlichen Unterrichtsraums mit allen Sicherungseinrichtungen, die anwendungsbedingt vorhanden sein sollten. Bild: Gastechnik Kirchner

Bild 2: Zur Absicherung beispielsweise von naturwissenschaftlichen Unterrichtsräumen mit ortsfesten flexiblen Anlagen wird die Kombination aus Laborsteuerung Typ LCU inklusive zentraler Absperreinrichtung VCC sowie dem Labor-Sicherheitsventil VCL eine praxisgerechte Lösung dar. Ein Notschalter wirkt zusätzlich direkt auf die zentrale Absperreinrichtung ein. Darüber hinaus wurde eine Fernbedienung FB vorgesehen. Bild: Gastechnik Kirchner

Bilder 3 und 4: Die Anforderungen an die sicherheitstechnische Ausstattung von Laboratorien in Industrieunternehmen, Universitäten oder an Hochschulen ist einfacher als bei naturwissenschaftlichen Schulungsräumen. Selbst bei angrenzenden Räumen genügt beispielsweise eine zentrale Absperreinrichtung mit Geschlossenheitskontrolle, wenn zu den Anschlüssen jederzeit Zugangs- oder Verbindungstüren bestehen. Bild: Gastechnik Kirchner

Bild 5: Die Laborsteuerung, hier: Typ „LCU 200 ADWML“ inklusive Leckageprüfeinrichtung (Bild oben), ist die Schaltzentrale eines jeden Sicherheitskonzeptes für naturwissenschaftliche Unterrichtsräume oder Laboratorien: In Kombination mit Laborsicherheitsventilen Typ VCL (Bild unten) wird darüber automatisch sichergestellt, dass bei geöffneter Entnahmestelle kein unverbranntes Gas in die Räume gelangt. Vor jedem Betrieb wird die nachgeschaltete Anlage zudem selbsttätig auf Geschlossenstellung und ausreichenden Eingangsdruck geprüft, bevor die Laborsteuerung den Gasfluss freigibt. Bild: Gastechnik Kirchner

Bild 6: Mit einer einfach zu installierenden, zentralen Absperreinrichtung Typ VCC kann die Gaszufuhr (optional auch ferngesteuert) an allen Vorführ- oder Übungsständen eines Unterrichtsraumes automatisch unterbrochen werden. Die Absperreinrichtungen sind für alle Brenngase nach DVGW-Arbeitsblatt G 260 bis zu einem abgesicherten Eingangsdruck pe < 500 mbar geprüft und zugelassen. Bild: Gastechnik Kirchner

 

Gasverteilsysteme sind in den naturwissenschaftlichen Unterrichtsräumen von Schulen genauso unverzichtbar wie in den Fachabteilungen von Industrieunternehmen, beispielsweise für Materialprüfung oder Forschung. Im Gegensatz zu den aus Fachhandwerkersicht gängigeren Gasinstallationen, wie Hausanschlüssen oder der erweiterten Erdgasnutzung durch Gasherde und ähnlichem, zeichnen sich die Laborsysteme in der Regel aber durch eine deutlich höhere Komplexität und Individualität aus. 

Artikel weiterlesen auf IKZ-select

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: