8. Korrosionum der GfKORR: Werkstoffe für die Trinkwasserinstallation
Frankfurt am Main. Die Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V. (GfKORR) führt am 3. September 2014 in der HAW Hamburg das 8. Korrosionum durch, das sich mit der Minimierung von Korrosion und Korrosionsschäden in trinkwasserführenden Anlagen befasst. In dem Vortragsprogramm sollen Informationen zu den Einsatzgrenzen der einzelnen Werkstoffe und den zu erwartenden Beeinflussungen des Trinkwassers gegeben werden.
Ziel der Veranstaltung sei es, den Teilnehmern Klarheit über die zu erwartenden Probleme aber auch Ansätze zu deren Lösung zu geben. Zielgruppen der Veranstaltung sind Materialhersteller und -verarbeiter, Anlagenplaner und ausführende Betriebe, Ingenieurbüros, Architekten, Instandhaltungsbetriebe, Konstrukteure und jegliche Anwender
Tagungsprogramm:
09.00 Begrüßung
09.15 Trinkwasser – das Korrosionsmedium
Reaktionen, Gleichgewichte, Anforderungen
pH-Wert, Pufferung, Neutralsalze, Calcitsättigung, Korrosionselemente, Mischwässer, Hygiene
Dipl.-Ing. Werner Nissing, Dinslaken
09.45 Verzinkter Stahl und nichtrostende Stähle in Kontakt mit Trinkwasser
Einsatzbereiche und Korrosionseigenschaften von verzinktem Stahl; werkstoffgerechte Fertigung und Verarbeitung von Bauteilen aus nichtrostendem Stahl
Dr. Hubertus Schlerkmann, Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, Duisburg
10.15 Diskussion
10.30 Pause
11.00 Einsatz von Kupfer in der Trinkwasserinstallation
Einsatzgrenzen von Kupfer, Inbetriebnahme, Betriebsbedingungen, Verbindungstechnik
Prof. Dr.-Ing. Ralf Feser, FH Südwestfalen – Hochschule für Technik und Wirtschaft, Iserlohn
11.30 Kupferlegierungen - Werkstoffe mit Tradition und Zukunft
Korrosionsphänomene und die Möglichkeit ihrer Verhinderung
Dr. Michael Ebner, Wieland-Werke AG, Ulm
12.00 Führung durch die Labore der BFSV e.V.
Verpackungsinstitut Hamburg
12.30 Mittagspause
13.15 Kunststoffe in Kontakt mit Trinkwasser – hygienische und korrosionschemische Aspekte
KTW, W 270, Desinfektion, Langzeitverhalten
Dr. Wolfgang Werner, DVGW – Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe
13.45 Metallene Werkstoffe in Kontakt mit Trinkwasser – internationale und nationale Normung
Dipl.-Ing. Peter Frenz, DVGW – Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V., Bonn
14.15 Diskussion
14.30 Pause
15.00 Elektrochemischer Korrosionsschutz in wasserführenden Anlagen
Allgemeine Anforderungen, Prinzip und Kriterien für den kathodischen Korrosionsschutz, Voraussetzungen für die Anwendung (u.a. Leitfähigkeiten, Schutzstromverteilung), Planung und Ausführung (u.a. konstruktive Maßnahmen, Anoden, Schutzstromgeräte), Anwendungen (u.a. Behälter mit Emaillierung, Behälter aus nichtrostendem Stahl)
Dr Wilfried Bytyn, Magontec GmbH, Bottrop
15.30 Rechtliche Fragen bei der Gutachtenerstattung
Gutachtenarten, Besonderheit bei Gerichtsgutachten, häufige Fehler bei der Gutachtenerstattung
Christine von Vangerow, BAM – Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin
16.00 Diskussion und Schlussbetrachtung
Die Teilnehmergebühren beinhalten Seminarband, Mittagsimbiss und Pausengetränke und betragen für
GfKORR-Mitglieder: 265,– €
Nicht-Mitglieder: 295,– €
Pensionäre: 100,– €
Studenten: 40,– €
Anmeldung und weitere Infos:
GfKORR – Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V.
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main
Tel.: 069 7564-360/- 436
gfkorr@dechema.de
www.gfkorr.de