75 Jahre Bosch Hausgeräte
Jubiläum. Seit 75 Jahren ist Bosch in deutschen Haushalten präsent - das sind 75 Jahre einer ganz besonderen Erfolgsgeschichte.
Alles beginnt 1933 mit der Einführung des elektrischen Kühlschranks. Die sogenannte "Kältemaschine" von Bosch bringt die Revolution in die bis dahin mühsame Lagerhaltung. Ob als Trommelmodell oder in der bis heute üblichen Kastenform - kein anderes Hausgerät entwickelt sich so schnell vom Luxusobjekt zum absoluten Küchenstandard. Der bauchige Bosch Classic Kühlschrank von 1949 wird zu einem der großen Wirtschaftswundersymbole der Nachkriegszeit und ist bis heute ein Kultobjekt für modernes Design. In den folgenden Jahrzehnten verändern sich die Lebensumstände rasant - und mit ihnen die Hausgeräte: NoFrost-Technologie, VitaFresh-Frischkühltechnik, anspruchsvolles Design und sinkende Energieverbräuche gehören zu den Eckpfeilern dieser Entwicklung. Heute verfügen Bosch Kühlgeräte über die modernsten Technologien, mit deren Hilfe die Lagerhaltung immer gesünder, komfortabler und wirtschaftlicher wird.
###newpage###
Die Eroberung der Haushalte
Es bleibt nicht beim Kühlschrank - andere Haushaltsbereiche folgen nach. Ganz im Sinne von Firmengründer Robert Bosch, der die Technik auf breiter Linie zum praktischen Nutzen der Menschen angewandt wissen wollte. Bereits 1949 geht Bosch der Wäsche an den Kragen - mit dem ersten Schallwäscher, der den Schmutz geradezu aus der Wäsche schüttelt. 1952 erleichtert die erste Bosch Küchenmaschine das Leben der Hausfrauen und Hausmänner. Ob Gefriertruhe (1956), Waschvollautomat (1960), Geschirrspüler (1964), Mikrowelle (1973), Infrarot-Sensorkochfelder (1997) oder LiftMatic Wandbackofen (2005): Der Name Bosch ist immer wieder ein Synonym für den modernsten Stand der Technik. Auch 2008 sorgt eine Weltneuheit für Aufsehen: die Einführung der extrem leistungsstarken Geschirrspüler-Generation ActiveWater.
###newpage###
Vielfalt für jeden Anspruch
Technik fürs Leben zu entwickeln - diese Philosophie ist bei Bosch nicht nur Antrieb für neue Produkte und Innovationen, sondern prägt "auch die Qualitätsmaßstäbe, allen voran Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit für Mensch und Umwelt". Materialien, Verarbeitung, Funktionalität und auch der Kundenservice werden laut Auskunft des Unternehmens laufend auf diese Kriterien hin überprüft und verbessert. Das "Haushaltsmanagement" zu optimieren, heißt Barrieren langfristig aus dem Weg zu räumen, hochwertige Zeit für Freunde und Familie zu gewinnen und so mehr Lebensqualität zu schaffen. Dabei sei klar: "Den Haushalt an sich gibt es nicht. Bosch Hausgeräte werden deshalb in einer Vielfalt entwickelt, die für jeden Anspruch, jedes Alter und jede Situation das Passende bereit hält."
###newpage###
Mehr Freiheit für alle
Bosch will die Zukunft im Haushalt weiterhin aktiv mitgestalten. Und dabei verstärkt Geräte entwickeln, die durch besonders niedrigen Ressourcenverbrauch ihrer Verantwortung für die Umwelt gerecht werden. "Dazu gehören die neuen Geschirrspüler mit nur zehn Litern Wasserverbrauch ebenso wie die besonders sparsamen Waschmaschinen und Trockner mit maßgeschneiderten Programmen, Induktionskochfelder sowie Kühlgeräte mit dem Energielabel A++", betonten die Verantwortlichen erst kürzlich bei der Präsentation der aktuellen Geräte in München. Um die Lebensqualität der Menschen langfristig zu sichern, setze das Unternehmen Bosch auf modernste Technologien, die etwa Allergierisiken minimieren, den Gesundheitswert von Lebensmitteln erhalten oder Hausgeräte noch komfortabler und sicherer machen. "Nur so lässt sich die neu gewonnene Freiheit optimal nutzen, für die der Name Bosch heute steht", so die Überzeugung im Jubiläumsjahr.
www.bosch-hausgeraete.de